Vatername , nomen patris. – nomen paternum (der vom Vater herrührende Name).
Vier , die, numerus quaternarius (im allg.). – quaternio (als Würfelzahl). – numeri quaternarii nota (als Zahlzeichen).
Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. magna et luculenta). – eine E. erhalten, bekommen, hereditatem consequi od. capere: ich bekomme eine E., sie fällt mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; ...
Großmutter , avia. – die G. von väterlicher, von mütterlicher Seite, paterna, materna avia. – großmütterlich , avītus. – od. durch den Genet. aviae.
Prozent , ein, I) als monatliche Zinsen: centesimae. – zwei, drei, vier Pr., centesimae binae, ternae, quaternae: fünf P., centesimae quinae; quincunces usurae: sechs Pr., fenus ...
Teilung , divisio. partitio. distributio. sectio. (das Teilen, ... ... Art u. Weise des Teilens). – die T. der väterlichen Erbschaft, divisio paternae hereditatis: die T. ins Unendliche, sectio in infinitum.
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als ... ... (ewige Dauer). – vita aeterna (der Zustand nach diesem Leben). – aeterna, n. pl. (das Ewige, z.B. an die E. denken, aeterna cogitare). – seinen Blick nur auf die E. ...
Beerbung; z. B. von der B. des Bruders ausgeschlossen werden, ab hereditate fraterna excludi.
Quaterne , numerus quaternarius. – quaternio (als Würfelzahl).
Seligkeit , aeterna felicitas (ewige Glückseligkeit). – summa felicitas (höchste Glückseligkeit). – immortalitas vitae (Unsterblichkeit). – Seligkeit des Gefühls, sensus iucundissimus.
Brudername , nomen fraternum. – Brüderschaft , necessitudo fraterna. germanitas (Verbindung zwischen Brüdern etc.). – sodalitas. sodalicium (engere Verbindung zwischen Freunden, Kameradschaft). – collegium. corpus (die Gesamtheit der Verbundenen selbst, bes. die gleichen Standes). – Brudersfrau ...
Muttermord , matricidium – parricidium matris, im Zshg. auch ... ... . parricidium (als Verbrechen an der geheiligtenn. unverletzlichen Person der Mutter). – materna nex. matris nex (der gewaltsame Tod der Mutter).
mütterlich , maternus (Ggstz. paternus). – von m. Seite (mütterlicherseits), a matre; per maternam originem; auch durch maternus (z.B. nobilitas).
Laienstand , durch idiōtae (z.B. rem paternam ab idiotarum divitiis ad philosophorum reculam perduxit (Cic. Sest. 110).
Bruderliebe , fraternus amor (auch »zu jmd.«, in alqm). – zärtliche, caritas fraterna. – Brudermord , parricidium fraternum (im Zshg. bl. parricidium); caedes fratris od. fraterna. – fratricidium nur bei Spät. – einen B. begehen, parricidio ...
Mutterliebe , I) die Liebe der Mutter: amor maternus. amor matris erga liberos. – materna od. matris caritas (die zärtliche M.). – materna indulgentia (die nachsichtige M.). – II) die Liebe gegen die Mutter: ...
viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. Plur. steht). – quaterna milia (je, jeder viert. u. allemal viert. [bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind], z.B. vier Legionen, jede zu viert. Mann ...
vorbeisegeln , praetervehi, vor, anod. bei einem Ort, alqm ... ... von Schiffenden, z.B. navibus Galliae oram: u. classe Locros). – praeternavigare u. praenavigare, an einem Ort, alqm locum (v. Schiffenden ...
unverwelklich; z.B. unv. Ruhm, gloria aeterna od. immortalis.
Unsterblichkeit , immortalitas. – aeternitas (ewige Fortdauer übh., z ... ... animorum (ewige Fortdauer der Seele od. Seelen). – immortalis od. aeterna od. sempiterna gloria (unsterblicher, ewiger Ruhm). – die U. der ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro