Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Äfferei

Äfferei [Georges-1910]

Äfferei , ludificatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äfferei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
2. Kaper

2. Kaper [Georges-1910]

2. Kaper , s. Seeräuber, Raubschiff. – Kaperei , s. Seeräuberei. – kapern , naves capere od. intercipere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Kaper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
interessieren

interessieren [Georges-1910]

interessieren , I) anziehen, einnehmen etc.: iucundum esse (angenehm sein). – delectare (ergötzen). – capere (einnehmen). – rapere (hinreißen zur Bewunderung etc.). – jmd. int., alci placere (gefallen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »interessieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1387.
Held

Held [Georges-1910]

Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Held«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Zaun

Zaun [Georges-1910]

Zaun , saepes; saepimentum; saeptum. – einen Z. um ... ... . umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas vom Z. brechen, arripere occasionem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zaun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
weise [2]

weise [2] [Georges-1910]

weise , sapiens; sapientiā praeditus. – sehr ... ... Mäßigung: mit w. Rate, consilio ac sapientiā. – w. sein, sapere; sapientem esse: w. werden, sapere coepisse. – Adv . sapienter. – sehr w., persapienter; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weise [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664.
Wonne

Wonne [Georges-1910]

Wonne , voluptas. – hohe W., summa od. divina voluptas: meine W.! (als liebkosende Anrede), meae deliciae! meavoluptas!: W. empfinden bei etw., voluptatem capere oder percipere ex alqa re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2737.
nehmen

nehmen [Georges-1910]

... – b) einnehmen aus etc.: capere ex etc. (z.B. bina talenta ex ... ... in etwas nehmen , a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
fassen

fassen [Georges-1910]

... z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). ... ... absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869-870.
fangen

fangen [Georges-1910]

fangen , capere (auch bildl. = durch List, Lokkungen berücken). – comprehendere (fassen ... ... etwas s., deprehendere in alqa re (ertappen). – seinen Gegners., adversarium capere (durch verfängliche Fragen etc.): durch verfängliche Fragen s., captiosis interrogationibus circumscribere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 867.
angeln

angeln [Georges-1910]

angeln , hamo piscari. hamo pisces capere (mit der Angel). – arundine pisces captare (mit der Angelrute fischen). – Uneig., nach jmd. od. etwas angeln, captare alqm od. alqd (wie ein Jäger od. Fischer auf jmd. od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
Bedarf

Bedarf [Georges-1910]

Bedarf , an Lebensmitteln, quae sunt ad victum necessaria; res ad vitam necessariae. – seinen jährlichen B. aus den Vorräten (des Landguts) entnehmen, ex penu quod in annum sufficiat capere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedarf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
rauben

rauben [Georges-1910]

rauben , I) v. intr .rapere. rapinas facere. – latrocinari (als Straßenräuber). – praedari ( ... ... (im Kriege), agere et ferre. – II) v. tr .rapere. – jmdm. etwas r., s. berauben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Auster

Auster [Georges-1910]

Auster , ostrea; ostreum. – Au. fangen, ostreas legere od. capere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
fliehen

fliehen [Georges-1910]

fliehen , I) v. intr. fugere, absol. od. ... ... ex loco, in locum (fortfliehen, fliehend sich fortbegeben). – fugam petere, capere, capessere (die Flucht ergreifen). – fugae se mandare, se committere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fliehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 909.
wachsen

wachsen [Georges-1910]

... mehr (nicht weiter) w., crescendi finem capere. – in die Höhe wachsen, in altitudinem crescere (v. ... ... u. numerus hostium crescit: u. divitiae, opes crescunt). – incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, größer, bedeutender werden). – augescere. augeri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2621.
greifen

greifen [Georges-1910]

greifen , etwas oder nach etwas, capere alqd (nehmen, d.i. fassen, greifen, sich einer Sache bemächtigen, um sie zu haben). – sumere alqd (nehmen, d.i. von seinem Ruhepunkte etwas auf- od. wegnehmen, um es zu gebrauchen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »greifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163-1164.
Krieger

Krieger [Georges-1910]

Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krieger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1503.
erobern

erobern [Georges-1910]

erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen ... ... vim oder obsidione). – ex hostibus capere (von den Feinden erbeuten, z.B. agrum, pecuniam). ... ... armis possidēre alqd. – II) uneig., für sich gewinnen, fesseln: capere. – erobert , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erobern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 811-812.
wurzeln

wurzeln [Georges-1910]

wurzeln , radicem od. radices agere od. capere. in radices exire (Wurzeln treiben, schlagen). – fest w., coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); inhaerescere in mente (bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wurzeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2752.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon