Tagereise , diei od. unius diei iter (Reise ... ... cursus od. navigatio: neun Tagereisen, novem dierum iter, cursus, navigatio). – mansio (das Nachtlager, nach dem die Alten die Tagereisen ebenfalls zählten). – der Weg betrug ungefähr zehn Tagereisen, via dierum fere erat decem: ...
wagerecht , aequilibris (im völligen Gleichgewicht). – libratus. ad libe llam aequus, auch bl. aequus (nach der Wage gerade, eben). – directus (in gerader, horizontaler Richtung fortlaufend). – w. Linie, libramentum: w. Fläche, planities ...
Belagerer , obsessor. obsidens (der die Stadt etc. blockiert). – oppugnator (der sie bestürmt).
Klagerede , actio. – accusatio (in Kriminalsachen).
Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – ... ... . anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es auch zu Schlägereien, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat.
Klagerecht , actio.
Wegelagerer , latro. viarum obsessor (als Straßenräuber). – viae insidiator (übh. der im Hinterhaltauf der Straße jmdm. auflauert).
vorbeitreiben , I) v. tr . praeteragere (z.B. equum). – an od. bei einem Ort v., praeter alqm locum agere. – II) v. intr . praeterferri, an oder bei einem ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) ...
Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , ...
Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... gewährt, im Gegensatz zu Höhen und Bergen [u. zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus planus als flache E., hügellose Fläche]; ...
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, flach machen, z.B. mit den Händen, Füßen, durch Graben etc.). – ad planitiem redigere (zur Ebene machen, z.B. clivum ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im ... ... cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; venatus.
gleich , I) Adj.: 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. den Untersch. u. die Redensarten). – 2) von einerlei Wesen, Beschaffenheit, Stand etc.: ...
... übh. in einem tätigen Zustande sein: facere. – agere (vgl. »handeln« und »tun« über ... ... ... an etc. – c) vorstellen, darstellen: alcis partes agere. alcis personam sustinere od. tueri (jmds. Rolle spielen auf dem Theater). – agere alqm (übh. sich benehmen wie jmd.). – simulare alqd od ...
führen , I) den Gang od. übh. ... ... Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – ...
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro