schandbar , v. Pers., flagitii plenus; flagitiis coopertus. – Ist es = schändlich, s. d. – jener sch. Mensch, illud flagitium hominis: sch. Äußerungen, Behauptungen, Handlungen, flagitia.
niederträchtig , illiberalis. sordidus (eines Freien u. Edlen unwürdig). ... ... improbus (moralisch verdorben, verworfen; alle von Pers. u. Dingen). – flagitiosus. flagitii plenus. flagitiis coopertus (mit Schandtaten bedeckt, v. Pers.; flagitiosus auch v. Dingen, z.B. vita). – foedus (scheußlich, ...
Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch ... ... Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich , flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat). – einen Sch. begehen, aliquid flagitii conficere.
skandalös , mali od. pessimi exempli (was ein schlechtes oder sehr schlechtes Beispiel gibt). – insignis infamiae (was großen Verruf bringt). – flagitiosus, Adv .flagitiose (schandbar, ehrenrührig).
schmachvoll , contumeliosus. plenus contumeliae. – foedus (greulich, abscheulich, ... ... ignominia et calamitas: eine sch. Handlung, Tat, facinus indignum (unwürdige); flagitium. factum flagitii plenum (Niederträch. tigkeit); probrum (Schandtat): eine sch. Behandlung, ...
schuldbeladen , flagitii et sceleris plenus. – sein so sch. Leben, istius vita tot vitiis fiagitiisque convicta.
Sünde , peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas ( ...
... , absol. od. mit Genet.). – praesagitio (Vorempfindung, absol., als inwohnendes Vermögen). – animus praesagiens, von ... ... etwas haben, s. ahnen no. I. – Ahnungsvermögen , praesagitio (Vorempfindung). – animus praesagiens (vorempfindendes Gefühl, in bezug auf ...
... Disposition). – vitium (Gewohnheitssünde). – flagitium (Schandtat). – ein L. sein, in vitio ... ... dedere se libidinibus: ganz, ingurgitare se in flagitia: jedem L., allen Lastern ergeben sein, frönen, omnibus flagitiis deditum esse: alle Laster haben, vitiis, flagitiis obrutum esse: mit Lastern befleckt, s. lasterhaft: in ein L. ...
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen ... ... – homo impius (pflichtvergessener Mensch) od. improbus (moralisch schlechter) oder flagitiosus (lasterhafter). – homo nocens od. bl. nocens (ein Verbrecher ...
Skandal , res mali od. (stärker) ... ... gebende Sache). – res insignis infamiae (großen Verruf bringende Sache). – flagitium (schandbare, ehrenrührige Handlung, z.B. es wird Sk. geben, wenn nicht etc., flagitium fiet, nisi etc.). – Ist es = Lärm, s. d. ...
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. ... ... seltsam: inauditus. – incognitus (bis jetzt noch unbekannt, z.B. flagitium, libidines). – inusitatus (ungewöhnlich, z.B. consilium). – novus ...
unkeusch , impurus (übh. unrein, lasterhaft, v. Pers., ... ... v. Pers. u. Dingen, z.B. sermo, voces: u. flagitium: u. amor). – impudīcus (schamlos, unzüchtig, z.B. ...
sündhaft , pravis cupiditatibus deditus (schlechten Begierden hingegeben ... ... – improbus (moralisch schlecht, verworfen, z.B. homo, factum). – flagitiosus (lasterhaft, z.B. homo, vita). – für s. halten ... ... ist s.! (als Parenthese), nefas! – Adv .impie; improbe; flagitiose.
ertappen , jmd. bei od. über etwas, deprehendere alqm in alqa re (z.B. in furto, in flagitio, in adulterio: auf frischer Tat, in ipso delicto, in manifesto facinore od. scelere).
... Gesinnung; in einem einzelnen Falle auch pudor flagitii [Scheu vor Schande]). – ein Mann von E., homo pudens ... ... Mann von großem E., homo summo pudore: ohne E., sine pudore flagitii (z.B. fugere): ohne alles E. sein, omnem ...
... verruchte Tat). – eine Sch. begehen, verüben, facinus od. flagitium od. scelus committere; dedecus od. scelus admittere: Schandtaten aller Art begehen, in omni genere et scelerum et flagitiorum od. in omni dedecore volutari: Schandtaten auf Schandtaten ...
entehrend , inhonestus (unehrbar). – turpis (moralisch häßlich). ... ... ignominiosus (schimpflich). – eine e. Handlung, factum dedecoris plenum; flagitium: nicht e. sein, nullam habere infamiam. – entehrt , s ...
... (verrucht). – sch. Dinge, res turpes; flagitia (Niederträchtigkeiten); nefaria, ōrum, n. pl . (Verruchtheiten): ein ... ... z.B. iudicum): ein sch. Leben führen, turpiter od. flagitiose vivere: es ist sch. (zu sagen), turpe est ... ... indignum! – Adv .turpiter; foede; flagitiose; nefarie. – sch. aussehen, turpi esse ...
... – sehr l., vitiis, flagitiis obrutus (voll von Untugenden, Schandtaten, Verbrechen, v. Pers.); vitiis flagitiisque omnibus deditus (Lastern aller Art ergeben, ... ... studia vitiaque. – Adv. vitiose; turpiter; flagitiose; verb. flagitiose et turpiter.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro