Diagonale, Diagonallinie , linea diagonalis od. diagonios. – in einem Viereck eine D. ziehen, in quadrato diagonion lineam ducere: in einem Quadrat vermittelst der D. zwei Dreiecke beschreiben, duo trigona in quadrato lineā diagonio designare.
Demagog , der, a) als Volkslenker durch feine ... ... per quos publica administrantur. – Demagogenkünste , artes populares. – Demagogie , ratio popularis ... ... die Demagogen, durch den Plur. der Ausdrr. unter »Demagog«. – demagogisch , popularis (volksfreundlich). – seditiosus (aufrührerisch ...
Krach , fragor. – fragores (anhaltender). – einen K. tun, fragorem ... ... einen K., fit, exoritur fragor (es entsteht ein K.); sonat fragor (es ertönt ein K., z.B. a latere ruentis aedificii). – krachen , fragorem edere: es kracht, ...
Knall , sonitus (Getöse). – fragor (Gekrach). – einen K. von sich geben, sonitum od. fragorem edere. – knallen , sonitum edere. – fragorem edere (krachen). – mit der Peitsche k., crepitare flagello. ...
... , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. strepitum edere. – II) heftig reden: clamare. ... ... allatrare magnitudinem Scipionis. – Poltern , das, I) als Geräusch: fragor (krachendes Geräusch. z.B. ruentium tectorum). – II) als ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis speciem deformare; formam ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, ... ... etwas, den man sich in der Seele macht: imago; species; forma; verb. species et forma; informatio. – ein noch dunkles B. von etwas, adumbratio; imago adumbrata: sich ein B. von ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: ... ... vox: u. vita, victus, homo). – salebrosus (holperig). – confragosus (voller Brüche, v. Ebenen). – scaber (rauh anzufühlen). – ...
Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago (als Nachahmung der Stimme, des Tons). – vox resiliens od. ... ... . der Ruhm ist gleichs. das E. der Tugend, gloria virtuti resonat tamquam imago.
Abriß , a) eig., durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). – forma. species (aufgezeichneter Riß). – imago (Abbild). – adumbratio (Entwurf mit gehöriger Beobachtung von Licht u. Schatten, schattierte Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z ... ... von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – sine voce. is ...
Ahnen , die, s. Ahn. – Ahnenbild , imago. – die Ahnenbilder, imagines (maiorum). – ahnenlos , nullis ortus maioribus; sine ullis maiorum imaginibus. – ahnenreich , multarum imaginum. – ein a. Haus, domus imaginibus ...
Haken , hamus (auch Angelhaken). – uncus – (auswärts ... ... z.B. der, an den man die Missetäter in den Tiber schleppte). – harpago (Enterhaken, w. s.). – einem Missetäter den Haken einschlagen, uncum ...
Delta , als griechischer Buchstabe, delta. – Grae cae litterae imago, quae delta dicitur (als Figur). – als Name von Unterägypten, Delta; umschr. locus, qui nominatur Delta. – ein Delta bilden, eine Deltabildung haben, Graecae litterae imaginem, ...
Büste , imago ficta, im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). – eine B. (von Gips) von ...
Abguß , in Gips, in Erz, imago e gypso, imago ex aere (mit u. ohne expressa).
andere , der, die, das, alter (der andere = ... ... nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). – alius (ein anderer od. ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et fictus deus. – als Götzenbild, imago, quam colunt tamquam deum. – jmd. od. etw. zum A. machen, als A. verehren, alqm od. alqd pro deo colere ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur ... ... od. Wetterstrahl; auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i ...
Gehege , saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung). – indago (die Wand, die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum (der Zaun oder der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro