Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).
Bauernvolk , plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.
Bauersleute , hominesrustici, rustici et agrestes; auch bl. rustici od. agrestes od. pagani. colōni (s. »1. Bauer« den Untersch.). – seine Eltern sind B., rusticis parentibus natus est.
Bauernhütte , casa agrestis, im Zshg. bl. casa (als kleines Häuschen, z. B. potest ex casa vir magnus exire). – tugurium agreste (als Schuppen).
Waldbewohner , * silvae accŏla (Anwohner des Waldes). – homo silvester (wilder Waldmensch). – alle Wald- u. Bergbewohner, omnes agrestes in silvis et montibus nati.
Gemüsegarten , hortus olitorius. – Gemüsegärtner , olĭtor. – Gemüsehändler, -erin , qui, quae olus (od. olus agreste) vendit od. venditat.
Bauernkittel , amiculum agreste. Banernkleidung , vestitus agrestis.
Menschenschlag , genus hominum (z.B. agreste). – Menschenseele, keine , s. Seele no. II, 2.
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... ) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit seinen ...
... pl. Gang haben, corporis motu esse agrestem: ein pl. Vortrag, tamquam adipale dictionis genus: ein pl. ... ... ; illiberaliter; inurbane; rustice – sich pl. benehmen, corporis motu esse agrestem (in Hinsicht der Körperbewegung); rusticum se praebere. rustice facere ( ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung ...
Schlag , I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. ... ... bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von ...
Roheit , I) eig., durch die Adjektt. unter »roh no . I«; z.B. die R. der Steine, lapides rudes. ... ... roh no . II«, z.B. die R. im Benehmen, mores agrestes od. feri.
1. Bauer , der, agricola. agri cultor, im Zshg. ... ... Dorfbewohner, ein Bauer hinsichtlich seines Wohnorts, Ggstz. oppidanus). – römische Bauern, agrestes Romani: junge Bauern, pubes agrestis: eines B. Kind, rusticis ...
Landmann , homo rusticus (sofern er sich auch mit Ackerbau etc ... ... agrestis (sofern er der Bildung des Städters ermangelt; im Plur. auch bl. agrestes). – agricola. colōnus (der das Feld baut übh., Landwirt, Bauer). ...
Krankheit , morbus. – aegrotatio (das Kranksein als Zustand, das ... ... od. über etc., in m. Akk. Plur., z.B. in agrestes, in boves). – eine K. nimmt zu, wird heftiger. morbus ...
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache nach dem Akzent, die Betonung). – locutio (das ... ... , pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste quiddam planeque subrusticum sonare.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro