Farbe , I) eig.: a) als Eigenschaft eines Körpers: α) ... ... die F. fahren lassen, colorem remittere: eine andere F. bekommen, colorem alienum accipere: seine F. ändern, colorem mutare (eig.); mutare subinde ...
... einer Sache z. (ihr unangemessen), alqd alienum est alci rei, ab alqa re u. bl. alqā re ... ... persona hominis gravissimi): etwas einer Sache nicht z. halten, alqd non alienum esse ducere ab alqa re (z.B. a dignitate): jmdm ...
Salzfaß , salīnum. – Salzfäßchen , salillum.
Kristall , crystallus. – Ist es = Kristallglas, s. d ... ... crystallinus. – kristallartig , crystallis similis. – Kristallbecher , poculum crystallinum. calix crystallinus. – perlucidum poculum (von durchsichtiger Masse). – im ...
Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das ... ... deductum in partes audientium studium: es hat etw. I. für mich, non alienum alqd a me puto: ich habe I. an od. für etw., ...
ermitteln , invenire. reperire (durch Nachforschung auffinden, ausfindig machen). – explorare (erforschen). – noscere (kennen lernen. z.B. aes alienum). – expedire (ausmittelnd zur Stelle schaffen, ausmitteln, z.B. alci ...
ungehörig , alienus. non aptus (nicht passend, z.B. ... ... est. – es ist od. scheint nicht ung., zu etc., non est alienum od. non alienum esse videtur mit folg. Infin. – Ungehörigkeit , die, indignitas; ...
zweckwidrig , alienus a consilio od. proposito; non idoneus. – zw. sein, alienum esse a re proposita; repugnare consilio: ich habe es nicht für zw. gehalten, zu berichten etc., haud ab re duxi referre etc. – Adv ...
schuldenfrei , *aere alieno vacuus (der keine Schulden hat). – ... ... aere alieno: sch. werden, exire aere alieno: sch. sein, aes alienum non habere: ziemlich sch. sein, aere alieno valde levatum esse: ...
zurückzahlen , reddere (wiedergeben übh., z.B. ad assem alci impensum). – reponere (zurückerstatten, z.B. quosdam ex debito aliquantum, quosdam aliquid, quosdam ... ... . dissolvere (bezahlen, auszahlen, z.B. nomen [eine Schuld]: aes alienum).
unzuträglich , inutilis (im allg.). – insaluber (der Gesundheit nicht zuträglich). – alienus (nicht entsprechend, z.B. cibi stomacho non alieni: u. sponte vomere non alienum est).
unzweckmäßig , alienus. – ich halte es nicht für unzw., zu etc., non alienum esse videtur od. haud ab re duco mit Infin.
1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.
Passivschulden , aesalienum (als fremdes Geld). – debita, n. pl . (als schuldiges Geld).
Staatsschuld, -schulden , aes alienum civitatis; aes alienum civitati contractum.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in - cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... etwas zeigen, ein Liebhaber von etwas sein): keinen S. für etwas haben, alienum esse, abhorrere ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, ...
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... . leidenschaftlichen H., effusius ind. alci rei, z.B. convictibus); non alienum esse ab alqa re (einer Sache nicht fremd sein, z.B. zur ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro