mancher , I) der u. jener: non nemo (von vielen einer od. der andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte wirkliche Persönlichkeit od. Sache, v. Pers. u. Dingen). ...
einiger, einige, einiges , aliquis (von irgend ... ... murmur). – einige (im Plur.), aliqui (deren Beschaffenheit unbestimmt ist, Ggstz. omnes); non nulli ... ... . pl .). – einige Male, s. einigemal: einige 20 Tage, aliqui viginti dies: einige ...
... man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne ... ... inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß. 3) durch ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota ... ... . vocabula numerorum). – eine ganze Z. und ein Drittel derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine geringe Z., numerus exiguus; paucitas ...
Fund , inventum. – einen F. tun, aliquid invenire.
... – das will etwas (d. i. viel) sagen, est aliquid; res est non contemnenda: das ... ... aber bei weitem noch nicht alles, est istuc qui dem aliquid, sed nequaquam in isto sunt omnia. – sich für etwas halten, sich etwas einbilden, putare se esse aliquid: er scheint etwas zu sein, aliquid esse videtur. – II ...
Zeile , versus. – kleine Z., ... ... Zeile für Zeile, per singulos versus: einige Zeilen, ein paar Zeilen, aliquid litterarum od. litterularum: ein paar Zeilen an jmd. schreiben, aliquid litterarum ad alqm dare: er hat nicht eine Z. geschrieben, ...
wovon , I) zur Bezeichnung des Ausgehens od. Mittels: a) ... ... – b) relativ: quā re; unde (z.B. dare alci aliquid, unde utatur). – II) zur Angabe des Objekts einer Handlung: a) ...
... ). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas , aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das ...
wirken , I) v. intr . efficacem esse (wirksam sein). – proficere (anschlagen, v. Arzneien etc.). – aliquid movere (einen Eindruck machen, v. Pers. etc., z.B. precibus ...
jemand , I) einer: aliquis. quispiam. quisquam (s. »irgend« den Untersch.). – non ... ... der andere, irgend jemand). – Wenn das Pronom. relat. folgt, bleibt aliquis gew. weg, z.B. ich habe jmd., den ich schicken ...
Unding , ein, nihil. – monstrum (etwas Ungeheuerliches, z.B. pingere). – kein U. sein, esse certe aliquid.
nippen , von etw., degustare alqd; degustare aliquid od. pauca de od. ex alqa re.
dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). – scribere (schreiben, z.B. victori laudem, ...
relativ , a) in der Grammatik: relativus (z.B. pronomen): qui, quae, quod ad alterum aliquid refertur. – b) in der Philosophie: comparatus cum aliis od. cum ceteris od. cum reliquis (verglichen mit andern, mit ...
freveln , aliquid nefarie facere od. committere. aliquid sceleste od. impie od. impie nefarieque od. proterve agere od. facere (frevelhaft handeln; s. »Frevel« die Bedeutung von nef., scel. etc.). – scelus facere, ...
Subjekt , I) in der Logik u. Gramm.: id, de quo aliquid declaratur; od. id, de quo loquimur. – II) Mensch übh.: homo (z.B. homo nequam). – corpus (Individuum, s. Liv. 22. ...
Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich ... ... flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat). – einen Sch. begehen, aliquid flagitii conficere.
... , ea, id, in quo (qua) aliquid offenderis (der, die, das. woran man einen Anstoß nimmt). – ... ... a. reden, obscenis verbis uti: a. sein, offensioni esse; aliquid offensionis habere; offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., ...
täuschen , fallere. – decipere (durch falschen Schein ... ... (jmd. zum besten haben, mit jmd. sein Spiel treiben). – imponere alci aliquid, auch bl. imponere alci (jmdm. etw. aufheften, weismachen). – ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro