Finte , I) eig., in der Fechtkunst: captatio. – eine F. machen, conatum simulare; aliud ostendere quam petere. – II) uneig., fallacia. – jmdm. eine F. machen, fallaciam intendere in alqm; fallaciā aggredi alqm.
dehnbar , qui, quae, quod extendi oder ... ... z.B. vom Blei). – nichts ist dehnbarer als Gold, auro non aliud laxius dilatatur. – Dehnbarkeit haben , extendi od. dilatari posse. – das Gold hat die größte D., auro non aliud laxius dilatatur.
teilbar , dividuus (von Körpern). – leicht t., divisui facilis: es ist nichts teilbarer als Gold, auro nihil aliud numerosius dividitur.
Equipage , I) als Gerät etc.: a) Heergerät: supellex militaris ... ... raedae equique (Gepäck, Wagen u. Pferde). – equus ta bernaculumque et omne aliud instrumentum militare (Pferd, Zelt u. alles übrige Feldgerät eines Kriegers). Vgl. ...
nebenbei , I) nahe dabei: propter (daneben, in der ... ... nahe dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere alqd). ...
umbilden , fingere od. formare in aliud (eig., in etwas anderes umgestalten). – recoquere (eig. umschmelzen; dann bildl. = umformen, umbilden, neu machen). – commutare (verändern, z.B. rem publicam). – immutare (umändern, z ...
zweierlei , duo (zwei). – diversi generis (verschiedenartig). ... ... aliquid inter laborem et dolorem: Jungfrauen rauben und mit Männern kämpfen ist zw., aliud est virgines rapere, aliud pugnare: es ist zw. zu erwägen, sowohl ... als etc., utrumque ...
anderweit , alibi (anderswo). – iterum (zum andern Male). – anderweitig , alius (anderer). – alienus (zu etw. nicht ... ... suchen, aliunde auxilium petere: einen a. Gebrauch von etwas machen, in aliud uti alqā re.
identisch , I) einerlei: idem; idem et par; nihil aliud nisi etc. (einerlei mit). – il) = gleichbedeutend, w. s.
verwandeln , mutare (verändern, umwandeln). – convertere in aliam naturam (in eine andere Natur verwandeln). – fingere oder formare in aliud (in etw. anderes umgestalten). – in etwas v., mutare in alqd ...
umpflanzen , transponere in alium locum (an einen andern Ort) od. in aliud vas (in einen andern Topf).
überspringen , I) tr . transilire (eig.; dann auch uneig. = übergehen beim Lesen). – transire (uneig., übergehen). – transcendere (uneig., übersteigen ... ... II) intr . velut transilire (z.B. ab uno consilio ad aliud).
substituieren , jmd. alqm in locum alterius substituere. – etw. ... ... in locum od. in vicem alcis rei reponere: ein Wort s., aliud verbum reponere. – Substitut , vicarius. – jmds. S. werden ...
zusammenhaben , die Soldaten, milites in unum locum coëgisse: Geld z., pecuniam collegisse od. coëgisse: seine Gedanken z., attendere. animo adesse (Ggstz. aliud agere. seine G. nicht z.).
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, ... ... , quemquam esse bonum, nisi sapientem. – nichts anderes als , nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend). 3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, ...
... vorhergeh. sed in sed dumtaxat). – nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie ... ... von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... haec eadem causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F., derselbe F. bei jmd., bei etwas ...
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... singuli (jeder einzeln): sie denken bald so, bald anders, illi alias aliud sentiunt: bald so, bald anders reden, sibi non constare. – ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro