Kalesche , raeda.
allesamt , s. aller.
aller, alle, alles , omnis (aller u. ... ... Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. ... ... v. Pers., in der Verbindung alles was , omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque ...
Vogel , avis (der Vogel; übh. alles, was Flügel u. Federn hat u. Eier legt). – volucris (Geflügel, jedes zum Fliegen fähige Geschöpf). – ales (der Vogel, insofern er Flügel hat u. damit fliegt; vorzügl. von ...
überhandnehmen , invalescere. convalescere. ingravescere (intensiv, Kraft gewinnen). – increbrescere. percrebrescere (extensiv, häufig werden). – inveterascere (einwurzeln).
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... : a) der Freude: euge! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). – cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der ...
Sein , das, durch esse. – da nichts ein wirkliches ... ... Götter haben das Sein od. Nichtsein von Latium in euere Hände gegeben, di immortales sit Latium deinde an non sit in vestra manu posuerunt.
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus ...
Ganze , das, totum. tota res (das G. anu. ... ... Gegensatz zu den einzelnen Teilen). – omnia, ium, n. pl. (alles, alle Teile, sie mögen sein, wo sie wollen, z.B. neu ...
Fluch , exsecratio (die Verwünschung, die jmd. der Rache der ... ... ihn verstößt). – imprecatio (die jmdm. die Rache der Götter und übh. alles Böse anwünscht). – preces (ein Strafe heischendes Gebet an die Götter, ...
Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, was man zum Gebrauch, z.B. in der Wirtschaft, hat). – supellex (alles, was zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ...
Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena (das heilige Kraut, alles Grüne, das zu heiligem Gebrauch diente). – olus, eris, n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing ...
Zutun , das, opera, ae, f. – durch mein ... ... sine ope mea: ohne fremdes Z., meā, tuā, suā sponte: ohne alles menschliche Z., sine ulla humana ope: ohne Z. meines Kollegen, ...
Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah ...
Gewürz , condimentum (übh. alles, wodurch eine Speise schmackhaft gemacht wird). – odores (Wohlgerüche, dah. auch wohlriechende G.) – odores Arabici (arabische Wohlgerüche). – merces odorum (als Handelsartikel). – mit G. (Würze) anmachen, condire. ...
Zukost , opsonium (alles, was zum Brot gegessen wird). – pulmentum. pulmentarium (alles, was zum Fleisch gegessen wird). – olus od. Plur. olera, um, n. (Gemüse als Zukost).
darben , egēre. in egestate esse. – vitam in egestate degere (in Armut leben). – fraudare se victu. fraudare ventrem (sich alles am Munde abdarben).
gaffen , hiare (mit aufgesperrtem Munde vor Verwunderung alles ansehen). – omnia stupere (über alles vor Verwunderung staunen). – nach etwas g., s. angaffen.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro