arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... improbus (schlecht denkend, Ggstz. probus). – perditus (verderbt, Ggstz. salvus). – nequam (nichts taugend, Ggstz. frugi). – ultimus (äußerst, ...
Darm , intestinum. – Darmkanal , alvus.
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – salvus (im Fortbestehen gesichert). – pacatus (in friedlichen Zustand versetzt, v. ...
... res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, ... ... Beteuerung), ne valeam, si etc.; ne sim salvus, si etc.: ich will nicht g. sein, wenn nicht etc ...
flüssig , fluens (vorwärts fließend, nicht gehemmt, Ggstz. haerens ... ... nicht fest geworden, Ggstz. concretus, rigens). – ein s. Leib, alvus liquida; profluvium alvi (insofern er sich entladet). – s. werden, ...
haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo od. sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. ...
Durchfall , alvi deiectio od. profluvium (als Abgang aus dem Unterleibe). – alvi resolutio. alvus soluta (als Erweichung der Exkremente im Unterleibe). – es bekommt jmd. den D., alci alvus solvitur: den D. haben, am D. leiden, profluvio alvi laborare ...
Glatzkopf , a) die kahle Stelle des Kopfes, s. Glatze. – b) der eine Glatze hat: calvus (übh., Ggstz. comatus). – calvatus (durch Ausfallen der Haare). – calvitio deformis (durch eine Glatze entstellt).
Unterleib , alvus. – venter (Bauch).
ungekränkt , inviolatus. – salvus (wohlbehalten). – integer (ungeschmälert). – jmd. ung. lassen, alci non aegre facere; alqm sine contumelia dimittere: jmds. Ehre ung. lassen, alcis honorem non laedere: alcis honori nihil detrahere: jmd. im ...
unverloren , salvus (z.B. argentum salvum erit, d. i. ist oder bleibt unverloren).
unbeschadet , gew. durch salvus, z.B. unb. der Pflichten gegen den Vater, salvā in patrem pietate: unb. der Gesetze, salvis legibus: unb. des Gedankens, stante oder manente sententiā.
... . regulus apium sagten Bienenkorb , alvus od. alveus. – Bienenschwarm , apium examen. – ... ... B. aculeum apis sine clamore ferre non possumus). – Bienenstock , alvus od. alveus. – Bienenvater , apiarius. – Bienenvolk ...
lebend, lebendig , I) im Zustand des Lebens seiend, a) ... ... . mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... ., leviter aegrotare coepi (ich werde unpäßlich). – kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., ...
... visceribus meis ac medullis. – 2) der Bauch: venter. – alvus (Unterleib). – offener L., alvus laxa (Ggstz. harter, alv. restricta): flüssiger L., alvus fluens, liquida: den L. verstopfen, alvum astringere. – nur ...
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... pilo]; von Orten, wo eig. Pflanzen, Bäume etc. stehen sollten). – calvus (haarlos, federnlos, von Natur od. durch Alter, in bezug auf Menschen ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... folg. ut etc.; ne vivam m. folg. si etc.; ne sim salvus, si etc.; moriar, si etc.: vom Grunde der Seele, ex ...
Bauch , venter (die Höhlung des Körpers, in der die ... ... uterus od. venter: der B. einer Mauer, muri venter). – alvus (der Unterleib, bes. in Hinsicht auf den Hauptkanal zur Entleerung der Gedärme ...
grüßen , salutem dare (z.B. lateinisch, Latine). – ... ... accipere reddereque; consalutare inter se. – sei gegrüßt! Gottgrüße dich! salve! salvus sis! iubeo te salvere od. salvum esse!
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro