Tamariske, Tamariskenstaude , tamărix.
Ultramarin , color caeruleus od. cyaneus.
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., ...
Pennal , thēca calamaria. – als Schimpfwort = Schulfuchs, scholasticus (Spät.). – Pennalismus , *pennalismus.
Herbheit , austeritas. amaritas (eig.). – acerbitas (eig. u. bildl.).
Federheld , ein F. sein, calamo et atramento militare; bellum epistulisgerere. – federig , plumeus. – Federkasten , theca calamaria. – Federkiel , caulis pennae. – penna (Feder übh.). – ...
Federbett , pluma (Flaum, kollektiv). – culcita plumea ( ... ... im F. schlafen, in pluma dormire. – Federbüchse , theca cal amaria. – Federbusch , crista. – mit einem F. geziert, ...
entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. irā, amore, u. von der Leidenschaft selbst; aber exard auch v. Kampf, Krieg, Aufruhr u. dgl.). – alqā re flagrare od. ardere coepisse ...
Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od ...
Gegenliebe , amor mutuus. – G. gegen jmd. hegen, ... ... am. u. dil.); amori alcis respondere: G. finden, contra amari; amari ab altero (ab altera) und im Zshg. bl. amari.
allgeliebt , ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.
aufflammen , exardescere (in Brand geraten). – inflammari (in Flammen geraten).
geschwisterlich , consanguineus (übh., in bezug auf die Blutsverwandtschaft der ... ... Adv. fraterne (brüderlich, auch übtr. = innig, z.B. ab alqo amari). – fraterno more (nach Art von Brüdern, wie Brüder). – Geschwisterlichkeit ...
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... alci cordi esse (jmdm. am Herzen liegen); ab alqo diligi oder amari (von jmd. geliebt werden); alciin oculis esse (jmds. Augapfel sein ...
... . Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma ... ... animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. ...
Liebe , a) im engern Sinne: amor (im allg.). ... ... . erweisen, alci in amore respondere: jmds. L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; ...
Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: calor ... ... in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā incendi; iracundiā ac stomacho exardescere; iracundiā inflammari: jmd. in Eifer bringen, stomachum alci movere od. facere; ...
zornig , iratus, auf jmd., alci (erzürnt, v. ... ... ; irā incendi od. exacerbari od. excandescere; iracundiā exardescere od. inflammari od. efferri (von heftigem Z. entbrennen): wegen od. über etwas ...
wütend , rabidus. rabiosus (hirnwütig, toll, v. Tieren und ... ... (jmd. zornig machen): w. werden, furere coepisse. furore incendi od. inflammari (übh. in die höchste leidenschaftliche Aufregung versetzt werden); saevire coepisse ( ...
Bruder , frater (auch in der weitern Bed. des Wortes ... ... . Bruderliebe. – Adv. fraterne (z. B. facere u. amari). – jmd. b. lieben, jmdm. mit b. Liebe zugetan sein, ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro