raffen, an sich , arripere. – festinanter auferre (eilig forttragen).
Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
befassen, sich mit etw., attingere alqd. – tractare alqd ... ... – se immiscere alci rei (sich in etw. mischen). – se interponere in alqd (dazwischentreten, um etwas zu betreiben, sich einlassen). – sich nicht einmal oberflächlich mit etw. befaßt haben, ne ...
klammern, sich , an etw., s. anklammern, sich.
schmiegen, sich , se inflectere (eig., sich biegen). – se ad motum ... ... den Umständen richten). – se submittere (demütig tun vor Höhern). – sich an jmd. od. etwas sch., se applicare ad alqm od. ad alqd: sich vor jmd. sch., alqm adulari.
hinranken, sich , an etc. (v. Gewächsen), serpere per alqd (sich hinschlängeln, z.B. an der Erde, per humum). – se circumvolvere alci rei (sich um etwas herumwinden).
... (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte ... ... alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an ... ... . in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), ...
beteiligen, sich , bei etw., alci rei interesse (tätig ... ... . ab hoc consilio): sich bei etw. b. wollen, societatem alcis rei petere. – ... ... bei dem Verbrechen sind mehr Leute beteiligt, als man glaubt, scelus ad plures pertinet, quam quisquam putat. ...
vergreifen, sich , an jmd., alci vim facere ... ... jmd. vergreifen, manus abstinere ab alqo. – man würde sich an ihm vergriffen haben, wenn nicht etc., nec ... ... manibus foret, ni etc.: sich an jmds. Eigentum v., in bona alcis invadere: ...
eindrängen, sich , ipsum se inferre (sich selbst an einem Orte einführen). – irrumpere ad invitum (zu jmd ... ... trotz seiner Weigerung od. gegen seinen Willen die Freundschaft aufnötigen). – sich in ein Amt ei., ad honorem obrepere.
heranwagen, sich , an jmd., alqm adire audere. – sich unvorsichtig an die Mauer h., murum inconsultius subire. – heranwälzen , manibus subvolvere (z.B. saxa). – heranwogen , s. heranströmen. – heranwünschen , ...
... ., magnum contrahere nefas: sich an jmd. v., peccare in od. erga alqm: delinquere in alqo (sich an jmd. vergehen): sich an etwas v., peccare in alqa re (z.B. in re publica): sich an sich selbst v., peccare in se ipsum.
hinaufranken, sich , an etw., se circumvolvere alci rei. – hinaufreichen , a) von Lebl., bis zu etw.: contingere alqd (berühren, z.B. caelum, v. hohen Bauten, v. hohen Gewächsen). – attolli, erigi in ...
hinschlängeln; sich an etc., s. hinranken, sich. – sich h. durch etc., pererrare alqm locum (übh.); se insinuare inter mit Akk. Plur. (v. einem Flusse).
zusammenfinden, sich , convenire (zusammenkommen). – congregari ( ... ... gleichs. zu einer Herde vereinigen). – concurrere (von allen Seiten sich schnell einfinden, auch übtr., z.B. confestim verba concurrunt); an einem Orte, alle ad od. in mit ...
... Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per se. – suā ... ... (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). – b) ...
einfinden, sich , venire. advenire. convenire (kommen, letzteres ... ... wenn es gefordert wird, bei jmd., alci). – sich vor Gericht e., se sistere. diem iudicii obire (als Beklagter); vadimonium sistere od. obire (als Bürge). – sich in großer Menge e., ...
bemächtigen, sich , potiri alqā re od. alqd ... ... etc., die jmd. befallen). – alqd in se trahere (etwas an sich ziehen, z. B. die Ämter des Senats, munia senatus). ... ... capere, comprehendere, arripere alqm: sich einer Sache im voraus, vor anderen b., praeoccupare alqd: ...
... ). – cessare (aus Trägheit etc. sich säumig zeigen, säumen, es an sichkommen lassen). – morari. moram facere (sich verziehen, wo man weiter gehen, handeln sollte). – tardare (säumen ... ... etc., tardari timore mit folg. Infin.: man darf nicht z., nulla mora est (es ist ...
erscheinen , I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum ... ... venire. conspici (vor Augen treten, sich erblicken lassen). – videri (gesehen werden, mit jmd., cum alqo, an einem Orte, in alqo loco). – se ... ... Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) sich einstellen: adesse. – persönlich e., coram ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro