animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. ... ... (z. B. corpora). – die a. Wesen, animale genus; animalia( n. pl. ): das a. Leben, vita ... ... spiritu continetur: das a. Feuer, ignis, qui est in corporibus animantium: a. Gift, venenum ...
Tierchen , bestiola. – animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.
Tierreich , id quod est animal; universitas animalium; omnium gentium animalia.
feil , venalis. – feile Ware, res venales: ... ... Geld s. Menge, venalis pretio multitudo: eine s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein feiler Mensch). – feil sein, venalem ...
Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia (das Tier in geistiger Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua (das Tier in physischer Hinsicht, als plumpgebautes Geschöpf, vorzugsw. aber ein Tier von mehr als menschlicher Größe). – ...
Rüge , animadversio (als Ahndung). – castigatio (als Zurechtweisung). – reprehensio (als ... ... – ignominia (als Schimpf). – eine R. gegen jmd. ergehen lassen, animadvertere in alqm; castigare, reprehendere, vituperare alqm.
beleben , I) Leben geben: animare. – animam infundere alci rei ( ... ... zur natürlichen Wärme zurückbringend). – belebt , I) eig.: animatus; animans; animalis. – belebte Wesen, animantes; animalia, ĭum, n.; ii, quibus natura sensum dedit: ...
atemlos , anhelans (keuchend). – exanimatus. exanimis (fast entseelt, ganz entkräftet, vom Laufen, vom Schrecken etc.). – a. werden, exanimari: sich a. laufen, cursu exanimari.
Landtier , animal terrestre. – bestia terrestris od. terrena (Ggstz. bestia aquatilis). – die Landtiere, terrestria( sc. animalia); terrestres( sc. bestiae).
Säugetier , animal, quod educat mammis fetum. – die Säugetiere, auch genus animantium, quod animal parit. – der Mensch ist ein S., homo animal parit.
Nahrungssaft , sucus is, quo alimur. – sucus od. umor vitalis (der Lebenssaft; beide im menschlichen Körper). – cibus animalis, quo maxime aluntur animantes, auch bl. cibus (in den Speisen, der Speisesaft).
Mitgeschöpfe , die, cetera animalia; cetera animantia.
Lebensgeister , spiritus animalis, im Zshg. auch bl. ... ... , nie im Plur.). – anima (die belebende Seele). – animus (die Besinnung). – die ... ... fugiens: die L. verlassen mich, schwinden mir, animus od. anima me relinquit: die L. kehren zurück, ...
... jeden Geschöpf ist der E. angeboren, omni animali primus ad omnem vitam tuendam appetitus a natura datus est, se ut conservet; omne animal se ipsum diligit ac simul ortum est id agit, ut se conservet; omni animali insita est corporis sui caritas; omnibus ingenuit animalibus conservandi sui natura custodiam.
... (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, Ggstz. inanimus, ... ... .B. Modell, exemp lum animale). – nichts Lebendiges, nullum-animal. – ein l. Junges, animal (z.B. ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. ... ... Blut, erblaßt). – inanimus (von Natur ohne Leben, unbelebt, Ggstz. animal). – vitā et sensu carens (von Natur ohne Leben u. Gefühl). ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, von dem etwas ...
Leib , 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, ...
... Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). ... ... suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. ... ... außer A. bringen, alqm exanimare: sich außer A. laufen, cursu exanimari. – der A. ...
... .B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz ... ... ): wieder ins L. kommen, reviviscere: wieder zum L. kommen, animam recipere (v. Ohnmächtigen etc.): gewissermaßen ein neues L. anfangen, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro