... die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. Infin. – eine Sp. machen, ... ... keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: etw. bis auf die letzte Sp ... ... von Edelsinn, von Mäßigung, von Ehrgefühl, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens: ...
Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat ... ... es erscheint ein K. am Himmel, cometes od. stella crinīta in caelo apparet: ein K. erschien sieben Tage hintereinander, cometes od. stella crinīta ...
erhellen , I) v. tr. s. erleuchten, aufhellen ... ... ) v. intr. illucescere (auch bildl.). – es erhellt, patet; apparet; liquet; intellegitur: es erhellt leicht, facile est intellectu, in promptu ...
Tatsache , factum (Tat). – gesta res (geschehener Vorfall ... ... res siletur [wird nicht angeführt]). – es ist ausgemachte T., factum opus apparet: das (diese Nachricht) ist T., hoc certo auctore comperi: wenn ...
schmecken , I) v. tr.: 1) = 3. ... ... palato percipere. – man schmeckt das Futter in der Milch, pabuli sapor apparet in lacte. – II) v. intr .sapere. – nach ...
verspüren , intellegere (z.B. cum frigus contra temporis consuetudinem ... ... von Edelsinn, nichts von Mäßigung, nichts von Ehrgefühl zu verspüren, nihil apparet in eo ingenuum, nihil moderatum, nihil pudens.
Sittsamkeit , verecundia (Zartgefühl für das Anständige). – pudicitia (Schamhaftigkeit, Züchtigkeit). – castitas (Keuschheit). – modestia (Bescheidenheit, gesittetes Benehmen). – er verrät keine Spur von Scham u. S., nihil in eo apparet pudens, nihil pudicum.
voraussetzen , ponere (als feststehend annehmen). – sperare (hoffen ... ... Wohlanständige setzt notwendig das moralisch Gute voraus, quicquid est, quod deceat, id tum apparet, cum antegressa est honestas. – vorausgesetzt, daß etc ., s. Voraussetzung ...
Absichtlichkeit; z. B. die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc consulto et cogitatum factum esse apparet.
Geschlechtsendung , eines Wortes, * syllaba, in qua sexus vocabuli od. nominis apparet.
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... , oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: ...
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). – ... ... . ea [officia] quamquam pertinent ad finem bonorum, tamen minus id apparet); ut ob. sicut ... ita od. sie (wie ... ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam naturae lumen apparet: die Liebe des P. Sestius zeigte sich an seiner Person im hellsten ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... , 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut ...
Funke , I) eig.: scintilla. – ein kleiner F., ... ... Andeutung, irgend ein Zeichen von etwas, z.B. in alqo aliqua significatio virtutis apparet). – emn F. Hoffnung, spes exigua: jeder F. von Hoffnung ...
... zum Vorschein kommen, z.B. periculum apparet). – cerni (gesehen werden). – obversari (vorschweben, z.B ... ... ) von Dingen: apparere (ersichtlich sein, absol., z.B. res apparet: od. mit folg. Akk. u. Infin., z.B. ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc.); ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. ... ... seine Schriften sind sp. verschwunden, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat.
deutlich , clarus (hell, sowohl für den Gesichtsals sur den ... ... auch parum (z.B. praecipere). – es ist deutlich, auch apparet; in aperto est; lucet; liquet: d. sehen, cernere et videre ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... Vergehen, facinus manifesto compertum et deprehensum. – es ist o., patet; apparet; manifestum est; in oculos incurrit: es ist ganz o., luce ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. ... ... ist, z.B. erratum suum). – es ist nicht einzusehen, non apparet; non liquet: obscurum est: das sieht wohl auch ein Blinder ein, apparet id quidem etiam caeco.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro