... war heute bei mir, hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon ( ... ... konnte er doch das Konsulatnicht erlangen. licet optime meritus esset de republica, consulatum tamen consequi nonpoterat: bei ... ... bei den unsterblichen Göttern, per deos immortales: bei meiner Treue, per meam fidem. B) bei Zeitbestimmungen: sub ...
... deversorium. deverticulum (als Ort, Absteigequartier, Herberge). – bei meiner Ei., me devertente; deversus: bei jmd. oder wo seine Ei ... ... od. in mit Akk. des Ortes. – od. medial deverti, bei jmd., apud od. ad alqm; wo ...
... will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen ... ... Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter ... ... dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate ...
... , criminari, absol. od. alqm apud alqm (anschwärzen, durch Beschuldigungen verdächtigen). – de fama oder ... ... alqo absente detrahendi causā maledice contumelioseque dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. – Verleumder , auctor criminis falsi (Urheber einer falschen ...
... das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum ... ... z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; ...
... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. ... ... sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea ... ... od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no ...
... zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d ... ... te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte ...
... cenare: bei jmd. zu G. sein, jmds. G. sein, apud alqm cenare; alcis convivio interesse; esse convivam alci promissum: ich habe jmd. zu Gast, cenat alqsapud me. – II) fremde Person, die in einem Hause aufgenommen und mit ...
... – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae ... ... mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) ...
... bei jmd., cum alqo oder apud alqm (z.B. apud senatum); expostulare de alqa ... ... queri od. conqueri de alqoapud alqm (z.B. apud senatum, schriftlich, per ... ... Kabale, aus böser Absicht, calumnia. – auf meine K., me agente. – sich in eine ...
... esse (befindlich sein, z.B. post me erat Aegina, ante me Megara, dextrā Piraeus, sinistrā Corinthus: u. campus, ... ... (soviel ich kann oder können werde); pro mea parte (für meinen Teil): jeder, soviel an ihm liegt ...
... – sentire (eine gewisse Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. ... ... rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei ... ... d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht ...
... vulgata opinio, quā creditur etc.: nach meinem Glauben, ut ego existimo; meā quidem opinione; ut mihi quidem videtur: in dem G., daß etc ... ... alci rei fidem facere od. afferre od. addere: einer Sache mehr G. verschaffen, alci rei ...
... bei jmd. zum B. sein, esse apud alqm: den B. aufschieben, visendi curam differre: jmds. ... ... aus der Ferne kommende Besucher, der unsere Gastfreundschaft in Anspruch nimmt; sind es mehrere, der Plur. hospites ... ... , intempestive accedentes. – ich werde vielen B. haben, multi apud me erunt: keine Besuche annehmen, se conveniri nolle.
... atque existimationem contemnere: in der öffentlichen Meinung verlieren, apud populum de existimatione sua deperdere: durch ... ... ex vulgi opinione: nach meiner M., meā quidem opinione; ut mea fert opinio; ut opinio mea ... ... meine M. (Absicht), hoc nolui; haec non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe ...
... fidentia (Selbstvertrauen, Dreistigkeit): aus Z. zu mir, dir, fiduciā meā, tuā: das Z. ... ... mir, daß ich nichts tun werde, was etc., fides apud hunc est me nihil facturum, quod etc.: sich das Z. der Menschen erwerben, hominum animos sibi conciliare.
... findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch ... ... in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. ... ... z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der ...
... oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja ... ... z.B. daß du ja bei mir bist, utique apud me sis: wenn sie ja wollten, si quidem vellent: ...
... herzlich g. mit jmd. meinen, ex animo alci bene velle: jmd. g. behandeln, alqm ... ... sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo, adiuta me: u. amabo te ... ... comprobare (Ggstz. improbare). – eine Summe guthaben beim Wechsler, apud mensam habere (z.B. mille denarios, ICt.). guttun, ...
... , und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili. und nicht, und auch nicht , nec ... ... . es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro