Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, spicas concipere: Ähren lesen, spicas legere. – Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium. ...
abfahren , I) v. tr. avehere. devehere (im allg.). – provehere (weiter fahren). – plaustro deportare (zu Wagen fortschaffen). – II) v. intr.: ... ... . abrennen. – β) zu Schiffe, s. absegeln. – b) von Fahrzeugen: abire (v. ...
anfahren , I) v. intr.: 1) sich ... ... 1) etwas herbeifahren, herzuführen: advehere; subvehere. – 2) mit Worten jmd. angreifen, s. anlassen no. I, 2. – Anfahren , das, I) ...
absparen , s. abdarben.
anschwärzen , jmd., conflare od. conciliare alci invidiam: einen bei jmd. a., concitare invidiam alcis in alqm. conciliare alci odium alcis (einen verhaßt machen); alqm alci in suspicionem adducere ...
Anschwärzen , das, criminatio (verdächtigende Beschuldigung). – invidiae crimen (gehässige Anschuldigung). – Anschwärzer , s. Verleumder. – Anschwärzung , die, s. Anschwärzen, das.
ährentragend , spicas ferens.
herbeieilen , approperare. – accurrere. advolare (herbeirennen fliegen, beide [mit u. ... ... auch zu Pferde). – adventare (eilig herbeikommen). – concurrere (eilig von allen Seiten ... ... decurrere ex superiore Loco: zur Hilfe h., in auxilium advolare; propere subvenire: von allen Seiten h. (v. einer ...
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen auf- od. übereinanderhäufen). – cumulare. accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z. ... ... auf Siege h., victorias victoriis cumulare; victoriae victoriam addere. – auf jmd. etw. h., ...
rüsten , I) im allg.: parare. apparare, comparare (Anstalten treffen, das Nötige besorgen zu ... ... Marsch r., se ad iter parare od. comparare; iter parare od. apparare od. comparare: ... ... . »sich rüsten«, bellum parare od. apparare od. comparare od. adornare ...
... .). – A. machen od. treffen zu etw., parare, apparare, comparare, praeparare, adornare alqd; se comparare oder praeparare ad alqd: A. machen zum Kriege, parare oder apparare bellum (vgl. »sich rüsten«): zur ...
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, eine Gottheit; mit dem Zus. ut deum ... ... colere (liebend verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris). ...
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
... Ggstz. emittere, ablassen). – 2) anfahren mit Worten: asperius appellare (hart anreden). compellare, increpare, mit u. ohne voce od. vocibus (jmd ... ... empfangen). – jmd. hart a., graviter increpare alqm; aspere oder acerbius invehi in alqm (derb ...
anlehnen , applicare alqd ad alqd (nähernd anlegen). – ... ... . inniti alqā re (auf etw. sich stemmen, sich stützen); accubare alci loco (nahe liegen, z. B. theatrum Tarpeio monti ... ... an jmd. a., se acclinare in alqm; niti alqo. inniti in alqm (sich auf jmd. ...
... od. ad alqd (mit Nägeln etc. befestigen). – aptare, accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, anpassend anlegen, ... ... insignia). – II) vermischen, bes. mit einer Flüssigkeit: miscere. – temperare (versetzen, s. »vermischen« den nähern ...
beteuern , asseverare (ernstlich versichern). – testari ... ... Zeuge versichern, bezeugen). – affirmare (hoch u. teuer versichern). – adiurare (zuschwören, eidlich b ... ... allen Göttern b., per omnes deos adiurare: aufs höchste b., firmissime asseverare; omni asseveratione affirmare.
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. – facere od. efficere, ut alqd congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, ...
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
anstecken , I) anfügen: aptare, accommodare, an etwas, alci rei od. ad alqd. ... ... anulum aptare, inserere; sich, anulum digito od. sibi aptare; anulum digito inserere: induere anulum: den Degen a., ensem ( ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro