Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (158 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Artikel

Artikel [Georges-1910]

Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. ... ... der allgemeine Ausdruck res hinreichend, z. B. res ad luxuriam pertinentes (Luxusartikel). – artikelweise , per partes; per capita.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Artikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
Partikel

Partikel [Georges-1910]

Partikel , particula (Gramm).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Partikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1850.
artikuliert

artikuliert [Georges-1910]

artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »artikuliert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
Luxusartikel

Luxusartikel [Georges-1910]

Luxusartikel , res ad luxuriam pertinentes (allg.). – instrumenta luxuriae. invitamenta ad luxuriam (als Mittel, Anreizungsmittel zur Üppigkeit u. Schwelgerei). – nitidioris ... ... Leben). – merces delicatae. res del icatioris usus (als Gegenstände feinern Lebensgenusses, Galanterieartikel, -waren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luxusartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1628.
Hauptartikel

Hauptartikel [Georges-1910]

Hauptartikel , caput. – Hauptaufgabe ; z.B. es als H. betrachten, daß etc., id maxime od. prae ceteris agere, ut etc. – Hauptaugenmerk ; z.B. sein H. auf etwas richten, praecipue alqd spectare od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1226.
Artikulation

Artikulation [Georges-1910]

Artikulation , modulatio (z. B. vocis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Artikulation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 180.
unartikuliert

unartikuliert [Georges-1910]

unartikuliert; z.B. un. Laute vorbringen, von sich geben, inconditā voce inchoatum quiddam et confusum sonare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unartikuliert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
Gesetzartikel

Gesetzartikel [Georges-1910]

Gesetzartikel , caput legis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetzartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1095.
Handelsartikel

Handelsartikel [Georges-1910]

Handelsartikel , merx (Ware). – und auch die Reiser (des Balsambaums) sind ein H., et sarmenta (balsami) quoque in merce sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1211.
Ausfuhrartikel

Ausfuhrartikel [Georges-1910]

Ausfuhrartikel , res, quae exportatur (Ggstz. res, quae importatur). – res exportata (wenn er bereits ausgeführt ist, Ggstz. res importata).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausfuhrartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 257.
Friedensartikel

Friedensartikel [Georges-1910]

Friedensartikel , pacis lex.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 951.
Verbindungspartikel, -wort

Verbindungspartikel, -wort [Georges-1910]

Verbindungspartikel, -wort , coniunctio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbindungspartikel, -wort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
Gliederkrankheit

Gliederkrankheit [Georges-1910]

Gliederkrankheit , articularius od. articularis morbus; articulorum morbus (Plur. morbi); vgl. »Gicht«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gliederkrankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1143.
Canaille

Canaille [Georges-1910]

C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z, die unter Ch fehlenden unter Sch, je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei publicae. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Canaille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
wo

wo [Georges-1910]

wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco ... ... terrarum? – II) als relative Partikel: ubi; quā. – Ost ist es durch qui, quae, ... ... geben mag). – irgend wo, s. irgendwo. – III) als Bedingungspartikel: si (vgl. übh ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
Gicht

Gicht [Georges-1910]

Gicht , arthritis (ἀρϑρ&# ... ... 953;ς, mediz. t. t. ). – rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den Gliedern oder Gelenken, Gliederschmerz). – die G. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1125.
womit

womit [Georges-1910]

womit , I) als Fragepartikel: quo? quā re? quibus? quibusnam rebus? – II) als relative Partikel, statt mit welchem, mit welcher, mit welchen: quo, quā, quibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »womit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736-2737.
wodurch

wodurch [Georges-1910]

wodurch , I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche Sache?). – quā ratione? quā ... ... pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe des Orts: per quem; per quam; per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wodurch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723.
Einfuhr

Einfuhr [Georges-1910]

... vinum ad se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia (Artikel, der eingeführt zu werden pflegt). – res od. (als Ware) merx, quae importatur (Artikel, der eingeführt wird). – res ... ... od. (als Ware) merx importata (bereits eingeführter Artikel). – Wein nur als Ei. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfuhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679.
wogegen

wogegen [Georges-1910]

wogegen , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – II) als relative Partikel: pro quo; pro qua; pro quibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wogegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon