Katheder , cathĕdra (als Lehrstuhl). – suggestus. pulpitum (als bretterne Erhöhung). – aufs K. gehen, steigen, das K. betreten, suggestum ascendere.
Mastkorb; z.B. den M. erklimmen, in mali fastigium ascendere: auf dem M. Wache halten, de malo speculari.
auffahren , I) nach einer Höhe sa hren: a) zu Wagen ... ... arcem). – b) schwebend; z. B. zum Himmel au., in caelum ascendere; sublimem abire. – II) vom Sitze etc. in die Höhe fahren: ...
ersteigen , ascendere alqd u. in alqd (an od. auf etw. steigen, z ... ... leicht, schwer zu ersteigen, s. ersteigbar. – Bildl., eine Ehrenstufe e., ascendere dignitatis gradum (eine höhere, altiorem). – Ersteigen , das, ...
absteigen , I) herabsteigen, vom Tier, Wagen: descendere ex m. Abl. (Ggstz. ascendere). – desilire ex od. de mit Abl. (herabspringen, schnell abst.). – vom Pferde a., s. absitzen no. I. – II) ...
... conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd od. in alqd (an etwas hinaufsteigen, Ggstz. descendere ... ... (emporsteigen, -klimmen, ersteigen). – einen Berg b., in verticem montis ascendere; in cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse ...
Stufengang; z.B. einen St. befolgen bei etwas, gradatim ... ... oratione progredi: einen St. vom Niedern zum Höhern befolgen, gradatim ad superiora ascendere. – Stufenjahr , gradus aetatis humanae. – im ersten, zweiten ...
emporkommen , emergere, absol. od. m. ex u. Abl. (eig. u. uneig.). – ad honores ascendere (zu Ehrenstellen gelangen). – exsistere (auftreten, von ausgezeichneten Männern). – ...
hinaufgehen , a) v. Pers.: ascendere in alqd. – evadere in mit Akk. (ersteigen, s. das. das Nähere). – geh diese Straße gerade hinauf, ito hāc rectā plateā sursum. – b) v. Lebl. = hinaufreichen no. ...
Wendeltreppe , cochlea (z.B. per cochleam ascendere in medium cenaculum). – eine geheime W., scalae secretiore ambitu.
hinauftreten , escendere (z.B. in rostra, in tribunal). – ascendere (z.B. in suggestum). – evadere (z.B. in murum).
heraufsteigen , aus etc., sursum escendere ex etc. ( ... ... ex aqua, ex saltu). – h. auf oder in etc., sursum ascendere oder escendere in m. Akk.; evadere in m. Akk. ...
hinaufsteigen , auf etc., ascendere od. escendere in m. Akk. (vgl. »besteigen, ersteigen«). – kletternd, klimmend, s. hinaufklettern.
hinaufschreien , s. hinaufrufen . – hinaufschreiten , s. hinauftreten. – auf die Rednerbühne, ascendere in suggestum; escendere in rostra: auf das Tribunal, escendere in tribunal; conscendere tribunal. – hinaufschweben , in den Himmel, sublime ferri; sublimem abire ...
hinaufwagen, sich , auf od. in etc., in alqm locum ascendere od. escendere audere.
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: ... ... kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: ...
... locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo ... ... gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... obrigkeitliche W. (obrigkeitl. Amt). magistratus: zu Würden gelangen, ad honores ascendere: zu den höchsten Würden gelangen, amplissimos od. altissimos dignitatis gradus ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro