Asien , Asia. – Adj . Asiaticus. – Einw. Asiae incolae.
ansässig , possessor immobilium rerum (Besitzer unbeweglicher Habe). – a. sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – an einem Orte a. sein, alqm locum sedem sibi delegisse (sich ...
altklassisch , vetustus. – Adv. vetuste.
Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig.; s. »Haut« über ... ... Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. aselli (im allg.) – asininae aures (Ohren wie die ...
... . ad orientem vergens (gegen Morgen liegend). – Asiaticus (in Asien, dem Morgenlande eigen, da vorgefallen etc.). – ... ... z.B. reges). – od. der Genet. Asiae (Asiens, d.i. Asien od. dem Morgenlande eigen, z ...
Esel , asinus. – ein kleiner (niedlicher) E., ... ... – Adv. rustice. – Eselin , asina. – Eselsbrücke , * subsidium inertiae. – Eselsfüllen , pullus asininus. – Eselshaar , pilus asininus.
hineinreisen , z.B. ins Innere von Asien, interiora Asiaeadire; interiorem Asiae partem petere. – hineinreiten , (equo) invehi, in die Stadt, in urbem. – in einen Fluß h., demittere equum in flumen: auf den ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... Güssen fallender Regen). – ein stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. ...
Diele , axis oder assis (dickes Brett, Bohle). – tectum (Decke eines ... ... Ist es = Hausflur, s. d. – dielen , assibus contabuiare. – den Fußboden d., assibus solum compingere od. consternere.
Bohle , assis (z. B. eichene, roborea). – mit B. belegen, assibus consternere, contabuiare.
... labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., ... ... geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten ...
regnen , pluere. – es regnet, pluit: es ... ... imbres effunduntur; bei uns, continuos habemus imbres: es regnet anhaltend, assidui imbres effunduntur; bei uns, assiduos habemus imbres: es regnet die ganze Nacht, imber per totam ...
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). – impiger (unverdrossen). ... ... r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. ... ... siccitates). – a. Regen, assidui imbres; imbrium continuatio: a. Fleiß, assiduitas: allzu a. Glück, nimia prosperitatis continuatio. – ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. ... ... magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, daß etc., totā Asiā tantum otium est, ut etc. – Herstellung , s. Wiederherstellung.
Ländereien , agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.
Steppenfluß , Asiens, amnis, qui per deserta Asiae defluit.
Scheintugend , virtus assimulata; species quaedam virtutis assimulatae. – im Plur., vitia, quae virtutem videntur imitari.
Spiegelfechterei , durch Umschr. mit simulare od. assimulare alqd, z.B. seine Tugend ist nur Sp., virtus eius assimulata est: seine Wut ist nur Sp., simulat se furere: seine Tränen ...
... indefessus (unermattet). – integer (noch rüstig). – assiduus (unablässig tätig, emsig); verb. assiduus et indefessus. – impiger (unverdrossen). – un. Fleiß, ... ... Tätigkeit, industria et labor; labor et industria. – Adv . assidue; impigre.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro