Achat , achātes, ae, m.
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang ... ... ) das Abbrechen: 1) das Innehalten in der Rede: respiratio (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. ... ... Berges). – gradus (Stufe). – Absätze in der Rede, distincta et interpuncta intervalla.
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
abraten , s. abmahnen, widerraten.
abmatten etc., s. ermatten etc.
abstatten , Dank, gratias agere, jmdm., alci, für ... ... magnas, maximas). – seinen Glückwunsch a., gratulationem facere, habere; gratulatione fungi (übrig. s. ... ... im Zshg. auch bl. gratulatio. – A. eines Besuchs, salutatio.
abplatten , sich, allmählich, v. Hügeln, paulatim ad planitiem redire od. se demittere.
absatteln , ein Pferd, stratum detrahere equo.
abkratzen , radere (z. B. parietes).
abgeraten , s. abkommen no. I.
abglätten , s. glätten.
abschätzen , s. schätzen. – Abschätzung , s. Schätzung.
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
absatzweise , per gradus (stufenweise). – in der Rede, incise od. incisim (ein- od. abschnittweise); membratim (gliedweise, in größeren Abschnitten).
abschwatzen , s. erschmeicheln (etw. von jmd.).
Kläger , actor (im allg.). – accusator. qui accusat (der Ankläger, der einen Beschuldigten vor Gericht belangt und ... ... einem Kriminalprozeß); verb. actor accusatorque. – petītor. qui petit. petens (der an jmd. von Rechts ... ... accuso alqm. – K. und Richter in einer Person sein, ipsum accusatorem et iudicem esse.
... sustinere (in einem einzelnen Fall); accusationes exercere. accusationes od. delationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen, ... ... I. – Anklägerin , accusatrix. – anklägerisch , accusatorius. – Adv. accusatorie; accusatorio more et iure. – Anklageschrift , ...
Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).
anhäufen , cumulare. accumulare. – coacervare (zusammenhäufen). – sich ... ... , cumulari. accumulari. – crescere (sich mehren). – Anhäuser , von Schätzen, opum accumulator. – Anhäufung , accumulatio.
Klägerin , accusatrix. quae accusat. – quae petit (s. »Kläger« den Unterschied).
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro