aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). ... ... mit jmd. aussöhnen, cum bona fide in alcis gratiam redire. – Aufrichtigkeit , sinceritas. – integritas (Unbefangenheit). – simplicitas ( ... ... B. fides futurae amicitiae). – mit Au., s. aufrichtig (Adv.).
offenherzig , s. aufrichtig. – Öffenherzigkeit , s. Aufrichtigkeit.
wahr , verus. – sincērus (nicht erkünstelt, aufrichtig); verb. verus et sincerus (z.B. Stoicus). – germanus (leibhaftig, echt, z.B. Stoicus: u. ironia). – ipse ( selbst , in eigener Person. ...
... simplex. ingenuus (offen u. freimütig, aufrichtig). – antiquus. antiquā fide (von altem Schrot und Korn). – ... ... , z.B. antiqua). – simplicitas. ingenuitas (Offenheit u. Freimütigkeit, Aufrichtigkeit). – integritas (Unbescholtenheit). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Gut ...
... Wesen, rechtschaffener Charakter eines Menschen; vgl. »Aufrichtigkeit«). – sanitas (Schlichtheit des Ausdrucks; vgl. »Einfachheit«). – ... ... ) schmucklos, zwanglos etc.: simplex (von Dingen und Pers.); vgl. »aufrichtig«. – Adv. simpliciter. – II) ohne Überlegung und Verstand, ...
truglos s. aufrichtig, ehrlich.
... z.B. desiderium). – sincerus (aufrichtig, ungeheuchelt, z.B. gaudium, fides, concordia). – eine h. ... ... . ex animo vereque (z.B. alqm diligere). – sincere (aufrichtig); verb. sincere et ex animo. – unice (einzig, z. ...
treulich , fideliter (gewissenhaft). – bonā fide cum fide ... ... als ein ehrlicher Mann). – vere (wahrhaftig). – ingenue (frei, aufrichtig). – t. bekennen, ingenue confiteri: es t. mit jmd. meinen ...
Mißtrauen , das, diffidentia, in etwas, alcis rei (Mangel an Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. ...
Offenheit , simplicitas. – veritas (Wahrhaftigkeit, z.B. litterarum). Vgl. »Aufrichtigkeit«.
Falschheit , I) Unwahrheit: falsum. – II) Mangel an Aufrichtigkeit: fraus (Betrug). – fallacia (Betrügerei, Ränkemacherei; dah. auch Lügenhaftigkeit). – dolus (tückische List). – perfidia (Treulosigkeit). – ohne F., s. falsch no. ...
mißtrauisch , diffidens, gegen jmd. od. etwas, alci od. alci rei (kein Zutrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache habend). – timidus (furchtsam, scheu). – ...
unverstellt , sincērus (aufrichtig, z.B. fides). – linguā et pectore verus (das Herz auf der Zunge tragend). – Adv . sincēre.
ungeschminkt , bildl., sincerus (unverfälscht, ohne Falschheit). – simplex (natürlich, einfach, dah. aufrichtig, freimütig u. offen); verb. simplex etsincerus. – nudus (nackt, unverblümt, z.B. simplicitas, veritas). – die ung. Wahrheit sagen, ...
Zurückhaltung , I) eig.: retentio. – II) uneig.: ... ... ohne Z., aperte. simpliciter (offen, geradeheraus); sincere. libere. ingenue (aufrichtig, frei): ohne alle Z., nihil occultans (nichts verhehlend, unverhohlen): ohne ...
... ; sine fraude; sine fuco et fallaciis (ohne Falsch); candide (aufrichtig); non od. haud dolo (ohne Rückhalt, unverhohlen, offen, ... ... – animus ingenuus. ingenuitas (edle Sinnesart). – fides (Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit u. Treue); verb. integritas et fides; probitas et ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig). es gibt , est od. (v. mehreren) sunt ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... dah. bei den Komik.). – pronuntiare (öffentlich aussagen, z.B. etwas aufrichtig oder der Wahrheit gemäß, alqd sincere). – Ist es = eine Rede ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – ...
Zunge , lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die ... ... . tragen, linguā et pectore verum esse (mit der Zunge und im Herzen aufrichtig sein); nihil dissimulare (keiner Sache Hehl haben): seine Z. beherrschen, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro