Auster , ostrea; ostreum. – Au. fangen, ostreas legere od. capere.
aussterben , vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. i. Sterben der Einwohner, von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire ...
Aussterben , das, interitus (z. B. generis: und regum domesticorum).
... austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. Maler, austerus colore [Kolorit] pictor: übtr., v. Ansehen u. Benehmen, z.B. homo austerior: u. senex). – tetricus ... ... die, obscuritas (Dunkelheit, w. vgl.). – austeritas (das düstere Kolorit eines Gemäldes; übtr., ...
Sauertopf, sauertöpfisch , acerbus (grämlich, z.B. acerbos e Zenonis schola exire). – austērus (finster). – morosus (mürrisch). – s. Wesen, austeritas; morositas.
herb , austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht lieblich, sauer, auch bildl. ... ... v. Geschmack = beißend; dann bildl. = empfindlich schmerzend). – etwas h., subausterus. – Herbe , die, s. Herbheit.
... diese Strenge in Blicku. Mienen zeigt, Ggstz. iucundus); verb. austerus et gravis. – tristis (von trüber Gemütsstimmung, finster, Ggstz. ... ... – e. Wesen, e. Charakter, e. Natur, severitas; gravitas; austeritas. – Adv. severe. – serio. extra iocum ...
dunkel , I) eig., nicht von heller Farbe etc.: fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger ...
... .B. in exigendo [im Einkassieren]: u. inquisitio). – austērus [voll finstern Ernstes). – gravis (mit Ernst verfahrend, z. ... ... – acerbe (mit großer Bitterkeit, z.B. acerbissime exigere pecunias). – austēre (mit finsterem Ernste, z.B agere cum alqo). ...
Schleim , pituīta. – salīva (der Speichel im Munde; dann die schleimartige Flüssigkeit der Schnecken u. Austern). – sa liva crassior oder pinguis (dicker, zäher Speichel). – voll Sch., pituitosus. – schleimig , pituitosus.
Südwind , auster (der eigentliche Südwind). – ventus meridianus. ventus australis (Mittagswind übh.). – vom S. gebracht etc., des S., austrinus (z.B. calores).
Krätzer , vom Wein, vinum asperum; vinum austerius.
Herbheit , austeritas. amaritas (eig.). – acerbitas (eig. u. bildl.).
ausgestorben , s. aussterben.
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... vorn). – dah. a) noch nicht verdorben, verwelkt etc.: recens (wie Austern etc.). – viridis (noch grün, z.B. lignum u. ...
fangen , capere (auch bildl. = durch ... ... (als Jäger fangen, z.B. feras foveis). – legere (auflesen, Austern etc.). – accipere, excipere (auffangen, z.B. den Ball; ... ... bes. – Fangen , das, captura. – lectio (das Auflesen der Austern etc.).
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... ). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert. B) ...
Strenge , I) in physischer Hinsicht: asperitas (die ... ... , z.B. imperii: u. sententiarum [in den Grundsätzen]). – austeritas (finstere Ernsthaftigkeit). – saevitia (herrische St., tyrannische Härte, einer Person ...
1. Ernst , der, I) im Gegensatz zum Scherz: serium ... ... : severitas (insofern der E. seinen Sitz in der Gesinnung hat). – austeritas (insofern er sich in Blick und Mienen zeigt). – E. mit Freundlichkeit ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro