lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz ...
läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.
Bauten , die, s. Bau no. II.
abhäuten , pellem detrahere alci (jmd. die Haut abziehen).
ablauten , s. enden no. III.
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur (man ... ... . Infin. – von etwas v. lassen, alqd proferre in medium. – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); ...
Authentie , fides. fides veritatis (die Glaublichkeit). – auctoritas (die Urkundlichkeit). – authentisch , fide dignus (glaubwürdig). – certus (gewiß, sicher). ... ... suppositus (untergeschoben). – Adv. certo auctore: cum auctoritate. – Authentizität , s. Authentie.
häuten, sich , pellem exuere. – vernationem od. senectam exuere (v. Schlangen).
Lautenschläger , lyristes. – Lautenspiel , lyrae oder fidium cantus. – im L. unterrichtet werden, institui lyrā oder fidibus; discere fidibus. – Lautenspieler , lyristes.
Gleichlaut , consonantia; concentus. – gleichlauten , mit etwas, congruere cum alqa re. – gleichlautend , consŏnus. concĭnens (eig.). – congruens (übereinstimmend, eig. v. Ton; übtr. mit dem Ablat. dessen, worin etwas übereinstimmt, ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... vor Schmerz od. vor Freude). – flere (weinen, wenn mit sanfteren klagenden Lauten die Tränen ununterbrochen fließen). – plorare (laut weinen, weinen ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], ...
Gutachten , arbitrium (die nach Gutbefinden abgegebene Meinung des Schiedsrichters und ... ... die auf Gründen beruhende Meinung übh., z.B. senatus). – auctoritas (die authentische Willensmeinung einer Behörde, z.B. des Senats, od. eines einzelnen aus der ...
Autorität , auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung, Macht, Verbürgung [Garantie], authentische Ansicht u. dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die ...
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum ... ... – eine eigenhändige A. von einer Rede, oratio suā manu transscripta: eine gleichlautende A. eines Testaments, tabulae testamenti eodem exemplo: eine A. von etw ...
Mißfallen , das, offensio (Anstoß). – jmds. M. erregen ... ... M. durch dumpfes Murren zu erkennen geben, fremere (von einer Menge): durch lauten Zuruf, alci acclamare. – zu meinem M., me improbante: aegre ...
Luchsauge , oculus lyncis oder lynceus (eig. u. uneig.). – oculus Lyncei (uneig., ein Auge. so scharf wie das des Argonauten Lynceus). – mit Luchsaugen, lynceus: Luchsaugen haben, lynceum esse; oculis ...
anbrüllen , jmd., admugire alci (v. Rinde). – rugire, fremere in alqm (v. Löwen, ersteres vom lauten, letzteres vom dumpfen Brüllen). – oratione saevā increpare alqm (mit wütenden ...
Freundchen , amiculus. – Freundesliebe , amicitia. – viele ... ... Freundin , amica. – puella familiaris (ein mit einer andern im vertrauten Verhältnisse stehendes Mädchen). – Ist es = Verwandte, s. verwandt. – eine ...
vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, ... ... (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt verlauten lassen, z.B. haec aliaque a tribunis nequiquam iactata sunt). – promere ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro