Hilfstruppen, -völker , auxilia, ōrum, n. pl. milites auxiliarii. auxiliares (fremde Soldaten, die eine Heeresmacht verstärken, Hilfsvölker). – ... ... (die Reservetruppeneiner Heeresmacht). – H., die in der Eile aufgeboten werden, auxilia repentina; milites subitarii.
... Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci ... ... implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
Zuzüge , adventicia auxilia (bedeutende, magna). – Z. der Anwohner, auxilia accolarum.
Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.
behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. ... ... stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse alci (einem Hilfsbedürftigen Hilfe leisten). – sublevare alqm ...
... vervielfältigend vermehren, numerisch verstärken, z.B. auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. ... ... (im Kampfe) subsidia arcessere; novis copiis se renovare. vires oder auxilia reparare (nachdem man geschwächt worden): eine (numerisch) verstärkte Schlachtlinie, ...
... Zshg. bl. certus numerus militum. – auxilia, ōrum, n. pl. (Hilfstruppen, die ein Staat stellen muß ... ... , das jeder Staat stellen soll, quantum militum quaeque civitas mittat, constituere; auxilia singularum civitatum discribere: die Äduer und ihre Hörige ein K. von ...
Hilfszeitwort , verbum auxiliare (Gramm.).
Hilfsreiterei , equites auxiliares.
Vorschub leisten , jmdm., alci auxiliari oder opem ferre (jmdm. Hilfe leisten). – alci favere (jmd. begünstigen, durch Rat u. Tat zu befördern suchen). – alci tribuere (jmdm. gewogen sein, sich für jmd. tätig interessieren). – ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen ... ... z. B. ein Antrieb von au., pulsus externus: Hilfe von au., auxilia externa: Friede von au., pax externa.
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen ... ... (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere ( ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, ... ... : das Au. versuchen, ultima od. extrema omnia od. extrema auxilia (d. i. die äu. Mittel) experiri: das Äu. dulden ...
helfen , mederi alci u. alci rei (heilen jmd. ... ... in Gefahr u. Not zu Hilfe kommen, sowohl im Kriege als übh.). – auxiliari, auxilium od. opem ferre, opitulari alci (übh. jmdm. Hilfe ...
neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius ... ... se adiungere (im allg.); armis non interesse. toto bello abesse et neutris auxilia mittere (in bezug auf zwei kriegführende Parteien): vollkommen n. sein (bleiben, ...
Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z. ... ... II) die Truppen, die zur Befreiung kommen: subsidium (Sukkurs). – auxilia, ōrum, n. pl. (Hilfe an Truppen). – E. schicken ... ... cohortes veteranas subsidio oppidanis mittere: es kommt E. aus einem Lande, veniunt auxilia ex etc.
schicken , I) v. tr.: 1) senden: ... ... ), jmdm., alci, an jmd., ad alqm (z.B. alci auxilia, subsidia). – alqd perferendum od. afferendum curare (besorgen, daß etwas ...
zusammen , unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. ... ... tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, in Verbindung, in Gemeinschaft, z.B. auxilia petere). – mit Zahlwörtern gew. durch das Distributivum, z.B. fünf ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro