Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sklavenjoch

Sklavenjoch [Georges-1910]

Sklavenjoch , s. Joch no . II, 1. – Sklavenkleid , -kleidung , s. Sklaventracht. – Sklavenkrieg , bellum servile. – Sklavenschiff , navis mancipiis onerata. – Sklavenseele , a) = Skla ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenjoch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavendienst

Sklavendienst [Georges-1910]

Sklavendienst , servitium (Sklavenarbeit). – servorum munus (das Amt der Sklaven). – ministerium servile (Dienstverrichtung eines Sklaven). – officium servile (eine sklavische Verrichtung). – Sklavendienste verrichten, servorum munere fungi; officia servilia facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavendienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavenhandel

Sklavenhandel [Georges-1910]

Sklavenhandel , negotiatio venaliciarla; auch bl. venaliciarla (ICt). – S. treiben, venaliciariam exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavenarbeit

Sklavenarbeit [Georges-1910]

Sklavenarbeit , servitium (der Sklavendienst übh.). – opus servile (einzelne Arbeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenarbeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavenfesseln

Sklavenfesseln [Georges-1910]

Sklavenfesseln , servorum vincula od. catenae. – Bildl., servitus. – in S. legen, servitute afficere: die S. abstreifen, servitutem exuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenfesseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavenhändler

Sklavenhändler [Georges-1910]

Sklavenhändler , negotiator mancipiorum. venaliclarius. venalicius (im allg.). – mango (insofern er seine Ware zustutzt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenhändler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavenaufruhr

Sklavenaufruhr [Georges-1910]

Sklavenaufruhr , tumultus servilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenaufruhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Sklavenaufseher

Sklavenaufseher [Georges-1910]

Sklavenaufseher , *servorum custos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Hafer

Hafer [Georges-1910]

Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1195.
Sklavenstand

Sklavenstand [Georges-1910]

Sklavenstand , servitus. condicio servitutis (der Zustand der Sklaverei). – servi (die Sklaven übh.). – Sklaventracht , habitus servilis. servorum cultus (Sklavenanzug). – ve. stis servilis (Sklavenkleidung). – Sklaventreue , servi od. servorum fides erga dominum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sklavenstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142.
Menschenhandel

Menschenhandel [Georges-1910]

Menschenhandel , nundinatio hominum. – Ist es = Sklavenhandel, s. d. – Menschenhändler , s. Sklavenhändler. – Menschenhaß , odium hominum od. generis humani; odium in homines od. in hominum universum genus. – Menschenhasser , s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenhandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1669.
gelb

gelb [Georges-1910]

gelb , gilvus. helvus (honiggelb, isabell). – flavus, flavens (goldgelb). – fulvus (rotgelb, braungelb). – rufus (gelbrot). – luteus (orangegelb, schwefelgelb). – luridus (schmutzig gelb, gelblichgrün, z.B. dentes). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
scheu

scheu [Georges-1910]

scheu , pavidus. pavens (schüchtern, ängstlich). – timidus. timens (furchtsam; pavens u. timens in einem einzelnen Fall). – terrore pavens. consternatus (aus Furcht schüchtern, betroffen, z.B. equus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2021.
Mühle

Mühle [Georges-1910]

Mühle , molae (die Mühlsteine). – pistrīnum (die Stampfmühle, in der die Sklaven arbeiten mußten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mühle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1714.
warnen

warnen [Georges-1910]

warnen , jmd., monere od. praemonere alqm, ut caveat. – vor etwas w., monere od. praemonere alqd cavendum; monere od. praemonere de alqa re; monere, ut vitet alqs alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Flotte

Flotte [Georges-1910]

Flotte , classis. – eine F. ausrüsten (u. bemannen), ... ... instruere atque ornare: eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flotte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Ankauf

Ankauf [Georges-1910]

... summa erogata est ad emendos ad militiam servos (zum A. von Sklaven zum Kr.): u. dimissi ad frumentum coëmendum (zum A. von Getreide): u. in mancipiis parandis (beim A. von Sklaven). – II) meton., die gekaufte Sache: res empta. – ager ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ankauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 123.
günstig

günstig [Georges-1910]

günstig , I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens alci (jmd. tätig begünstigend). – studiosus alcis (sich für jmd. interessierend). – benevolus alci od. in alqm (jmdm. wohlwollend). – propitius (gnädig gesinnt, gewogen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »günstig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1182-1183.
folgsam

folgsam [Georges-1910]

folgsam , obsequens, gegen jmd., alci (sich gern den ... ... gegen jmd., alci (den Winken anderer gehorsam nach Art der Kinder u. Sklaven). – modestus, ganz s., permodestus (die Schranken des Gehorsams nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
Patriot

Patriot [Georges-1910]

Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus ... ... – fautor optimatium (Anhänger der Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patriot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon