... sehr od. schwer k. werden, graviter aegrotare coepisse; gravi morbo corripi; gravi (od. graviore ... ... . conflictari; iniquā valetudine conflictari: schwer od. sehr k. sein, graviter aegrotare: gefährlich k. sein, ... ... (krank sein, s. oben). – schwer k. liegen, graviter iacēre: graviter aegrotare: in jmds. Hause k. liegen, aegrum ...
hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... , daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, z.B. graviter gladio alcis caput [auf den Kopf]). – ferro violare (mit dem ...
rügen , animadvertere (ahnden). – castigare (zurechtweisen). – ... ... reprehendere: etwas nachdrücklich r., reprehen dere et exagitare alqd (mit Worten); graviter ulcisci alqd (durch die Tat): die Tat wurde nicht gerügt, factum ...
wurmen , in der Beziehung: es wurmt mich etwas, male me ... ... aegre habeo od. fero od. patior alqd; mo leste od. graviter fero alqd: es wurmt mich etwas sehr, aegerrime alqd fero; alqd ...
wohltun , I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., alqm. – II) heilsam sein: saluti esse (zum Heile dienen). – usui esse (zum Nutzen dienen). – prodesse (zuträglich sein). – III) jmdm. Gutes erweisen: ...
Podagra , podăgra. podagrae morbus (als Krankheit). – podagrae ... ... laborare; pedibus aegrum esse: sehr vom P. geplagt (gequält) werden, pedibus graviter aegrum esse; maximis podagrae doloribus cruciari: das P. bekommen, pedum dolore ...
unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). ... ... (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere, concĭdere). – aspere (z.B. alqmtractare ...
fühlbar , I) was man fühlt oder fühlen kann: gravis (drückend, lästig, z.B. populatio). – jmd. s. bestrafen, graviter in alqnrvindicare, animadvertere. – II) zartfühlend, z.B. s. Herz, ...
Predigt , *oratio de rebus divinis habita. – Uneig., jmdm. eine scharfe Pr. halten, alqm graviter monere.
ungnädig , inclemens (ohne Nachsicht u. ohne Mitleid). – ... ... inclementer; iniquo animo; irate. – es ung. auf nehmen, daß etc., graviter ferre: es sehr ung. aufnehmen, daß etc., iracunde ferre; beide ...
mißmutig , maestus (niedergeschlagen). – morosus (mürrisch). – ich bin über etw. mißm., moleste, aegre, graviter fero alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod.
auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere ( ... ... Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig., a) durch ...
aufrennen , I) v. tr.: 1) durch Rennen ... ... 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen: ...
... de alqa re; aegre od. graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr, ... ... alqd: es schmerzt mich. daß etc., doleo od. aegre (graviter oder moleste) fero mit Akk. u. Infin.: das ...
würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis ... ... Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – Adv . graviter (voll Ernst). – decōre (mit Anstand). – sich w. benehmen ...
hinfallen , cadere. procĭdere (übh., proc. vorwärts). – ... ... prol. vorwärts). – corruere (zusammenbrechen, -stürzen). – derb h., graviter prolabi (heftig aufschlagend niedersinken); affligi, mit u. ohne solo ...
losziehen , auf jmd. oder etw. (mit Worten), invehi in ... ... insectari, increpare alqm oder alqd. – heftig, tüchtig, derb, vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): überall ...
Kopfwunde , vulnus capitis. – jmdm. (mit dem Schwerte) eine schwere K. beibringen, graviter gladio caput percutere: eine K. erhalten, vulnus in capite accipere.
losfahren , auf jmd. (mit Worten), invehi in alqm, heftig, graviter od. vehementer.
hinstürzen , I) fortstürzen: acerrimo cursu ferri. – II) ... ... .B. exanimatum). – collabi (zusammensinken). – corruere (zusammenstürzen). – graviter prolabi (heftig auffallend niedersinken). – zu jmds. Füßen h., se proicere ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro