K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – ... ... heimliche Pläne); dolosa consilia (betrügerische Pläne); calumniae (Schikanen). – Kabalen machen, schmieden, spielen, fallacias facere, fingere; consilia clandestina concoquere ... ... fallaciam in alqm intendere: Kabalen gegen jmd. anwenden, consiliis clandestinis oppugnare alqm.
ballen , die Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere u. bl. ... ... das Gesicht schlagen, pugnum factum alci in os impingere (Komik.). – sich ballen , conglobari (im allg., auch v. Schnee); convolvi in formam ...
Ballen , fascis (z. B. librorum).
Ballett , pantomīmus (παντόμι ... ... , saltare (absol.). – Ballettänzer , pantomīmus (παντόμιμος); rein lat. saltationis artifex; saltator. – Ballettänzerin , pantomīma; rein lat. auch ...
Kannibale , homo immanis, omnis humanitatis expers. – kannibalisch , immanis. – Adv. immanem od. crudelissimum in modum.
zusammenballen , die Hand, s. ballen. – sich zus., conglobari in semet (v. Schlangen); convolvi in formam pilae (vom Igel).
Balearische Inseln , Baleares insulae.
Faust , pugnus. – manus (die Hand übh., da ... ... Rede ist). – die geballte F., compressa in pugnum manus: die F. ballen, eine F. machen, pugnum facere; comprimere in pugnum manum; digitos comprimere ...
Kugel , globus (jede dichte runde Masse, z.B. K ... ... von Blei in der Schleuder, Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. » ...
Tänzer , saltans (der eben tanzt). – saltator (Kunsttänzer, Ballett- etc. Tänzer). – saltandi peritus (der das Tanzen versteht). – ein guter, geschickter T., saltationis artifex: ein sehr guter T. sein, optime saltare. – ...
Intrige , fallacia (Täuschung). – dolus (Hinterlist). – ... ... consilium (ein schlauer Anschlag). – clandestinum consilium (heimlicher Anschlag), vgl. »Kabale«. – eine seine I., fallacia astuta: Intrigen spielen, fallacias componere; ...
... Schikane , calumnia (Kabale, falsche Anklage). – praevaricatio (Rechtsverdreherei, eines An: walts, der ... ... in die Länge ziehen, calumniā extrahere. – Schikaneur , calumniator (Kabalenspieler, Ränkeschmied). – praevaricator (Rechtsverdreher als Anwalt). – quadruplator ( ...
stranden , vado od. in vadum od litoribus illidi ... ... auch bl. eici (auf das Ufer geworfen werden, z.B. ad Baleares). – in terram deferri. terrae inferri (ans Land getrieben werden). – ...
Majorca (Mallorca), Balearis maior.
Minorca , Balearis minor.
Überwinderin , victrix (Siegerin). – Überwindung , I) im ... ... unter »überwinden«, z.B. mit der Üb. Hannibals prahlen, victo ab se Hannibale gloriari: nach Üb. des Darius, post Dareum victum: nach Üb. ...
Wiedereroberer , der, einer Stadt etc., is qui recepit mit ... ... ab alqo (z.B. Tusculum ab hostibus: u. Italiam ab Hannibale). – Wiedereroberung , recuperatio. – zur W. der Städte mit ...
zusammenrollen , convolvere. – complicare (zusammenwickeln, z.B. funem). – sich z., convolvi (im allg., z.B. wie ein ... ... in semet convolvi (v. Igeln, Schlangen etc.); conglobari in semet (sich zusammenballen, von Schlangen etc.).
zusammenpacken , colligere (zusammensuchen auf einen Haufen, auf ein ... ... z.B. sarcinam: u. vasa coll.). – in Bündel, in Ballen z., in fasciculos, in fasces colligare.
Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – Bücherbrett , plutĕus. – foruli (die einzelnen Fächer eines Bücherbretts, Bücherschranks). – Bücherfach , im Zshg. loculamentum. – Bücherkapsel , librarium. – capsa. capsula (übh. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro