Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beenden, beendigen

beenden, beendigen [Georges-1910]

beenden, beendigen , finire alqd. – finem alcis rei facere (ein Ende machen). ... ... das. die Synon.). – componere alqd (beilegen durch gütlichen Vergleich). – nach beendigten Dienstjahren (der Soldaten), emeritis stipendiis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beenden, beendigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349.
Abend

Abend [Georges-1910]

... frigus vespertinum. – Abendkost , s. Abendessen. – Abendkühle , frigus vespertinum. ... ... rubor caeli vespertini. – abends , s. Abend. – Abendseite , s. Westseite. ... ... , rosvespertinus. – Abendtisch , s. Abendessen. – Abendwind , I) am ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
behende

behende [Georges-1910]

behende , velox (flüchtig, von rascher u. leichter Beweglichkeit). – pernix ... ... auch = »gewandt im Handeln«). – Adv. perniciter; agiliter. – Behendigkeit , velocitas (rasche und leichte Beweglichkeit, z. B. equi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376.
Beendigen

Beendigen [Georges-1910]

Beendigen , das, -ung , die, confectio (Abmachung). – finis. exitus (das Ende, der Ausgang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beendigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349.
spät

spät [Georges-1910]

... Alter, der Zeit nach nach andern kommend, später lebend etc., z.B. scriptores aetate posteriores od. inferiores). – ... ... tarde (mit Verzug, nach längerer Zeit als gewöhnlich). – vesperi (abends). – zu spät, sero; post tempus: allzu spät ... ... nach langem Verzug). – pervesperi (sehr spät abends). – spät am Tage, multo die; im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163.
flink

flink [Georges-1910]

flink , pernix (behende, flink auf den Beinen, Ggstz. gravis [schwerfällig]). – agilis (beweglich, gelenk, Ggstz. tardus, ignavus). – strenuus (rasch ans Werk gehend u. dabei nicht lässig, Ggstz. ignavus, iners). – promptus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flink«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
beben

beben [Georges-1910]

beben , s. zittern. – die Erde bebt, terra movetur od. movet (gerät in Bewegung) od. quatitur ( ... ... intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. – bebend , tremens; tremebundus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 338-339.
bieten

bieten [Georges-1910]

bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere ... ... verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere alqm iubere. – sich etwas nicht b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
zechen

zechen [Georges-1910]

zechen , potare. – ganze Tage hindurch z., totos dies potare od. perpotare: Tag u. Nacht z., diem noctemque continuare potando: bis zum Abend z., perpotare ad vesperum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762.
Praktik

Praktik [Georges-1910]

Praktik , usus (Ausübung). – ars (ausübende Kunst). – Praktiker , usu peritus (übh. in der Praxis Erfahrener, z.B. v. Architekten, architectus usu peritus). – in causis agendis exercitatus (v. Advokaten). – medicus ex ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Praktik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884-1885.
aussein

aussein [Georges-1910]

aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend igt sein, ein Ende haben). – desinere (aufhören). – dimissum esse (entlassen sein, von einer Versammlung, v. der Schule). – exstinctum esse (verloschen sein, v. Feuer, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 290-291.
dunkeln

dunkeln [Georges-1910]

dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunkeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617.
ausreden

ausreden [Georges-1910]

ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, ... ... od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
anführen

anführen [Georges-1910]

... vorführen, eine Person). – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – laudare. praedĭcare (lobend, rühmend erwähnen). – ponere (hersetzen, schriftlich ans., z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 108.
Handwerk

Handwerk [Georges-1910]

Handwerk , I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1215-1216.
dämmerig

dämmerig [Georges-1910]

... certā: als es d. war, wurde, s. Abenddämmerung (in od. mit der), Morgendämmerung (in od. mit der). – ... ... lucescere. illuscere (v. Tage). – appetere. imminēre (vom Abend). – Dämmerstunde , prima lux (des Morgens). – prima vesperi (des Abends).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dämmerig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 550-551.
machtlos

machtlos [Georges-1910]

machtlos , impotens (ohne ausübende Macht). – infirmus opibus (schwach, hinsichtlich der Mittel u. Kräfte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »machtlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632-1633.
Reisehut

Reisehut [Georges-1910]

Reisehut , petăsus. – einen R. aufhabend, petasatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisehut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1951.
Ausschlag

Ausschlag [Georges-1910]

Ausschlag , I) das, was eine Veränderung in einer Sache od. ihre Beendigung veranlaßt: momentum. – discrimen (der Entscheidungspunkt, die entscheidende Lage). – den Au. geben, momentum habere; discrimen facere: einer Sache, momentum facere alci rei od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 285.
Mediziner

Mediziner [Georges-1910]

Mediziner , medicus (im allg.). – artis medicaestudiosus (als Student). – medizinieren , medicamento od. medicamentis uti. – man muß bei etwas m., in alqa re medicina adhibenda est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mediziner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon