Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus ...
gütig , benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – beneficus (wohltuend, mildtätig). – liberalis (freigebig, s. d.). – comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (menschenfreundlich, leutselig). – clemens (glimpflich). – ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... Gesittung zeugt, z.B. litterae). – urbanus (manierlich, artig). – benignus (gütig, z.B. responsum, invitatio). – blandus (schöntuend, schmeichelnd ...
gutherzig , benignus. – humanus (menschenfreundlich). – mansuetus (mild u. freundlich in Gesinnung u. Benehmen, harmlos). – bonus naturā u. bl. bonus (gutgeartet, gutmütig, z.B. pater: u. ironisch, boni tribuni plebis: ...
liebreich , humanus (artig, leutselig). – comis (zuvorkommend, gefällig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – dulcis (süß-, zärtlich, freundlich). – affabilis (freundlich im Gespräch). – l. Wesen, Benehmen, humanitas: comitas; ...
wohltätig , I) Wohltaten erweisend: beneficus. – munificus (Gaben verabreichend, mildtätig). – benignus (gütig der Gesinnung u. der Tat nach). – liberalis (freigebig). – ad beneficia propensus (zu Wohltaten geneigt, gern wohltuend). – sich w. ...
holdselig , plenus gratiae (voll Anmut od. Liebreiz). – ... ... Honig, z.B. mellitus Cicero). – h. im Betragen gegen andere, benignus. – Holdseligkeit , gratia (holde Anmut, Liebreiz). – suavitas ...
mildtätig , beneficus. munificus. – benignus (gütig übh.). Adv. benigne. – Mildtätigkeit , beneficentia. voluntas benefica. munificentia. – benignitas (Güte übh.).
freundlich , comis (zuvorkommend, gefällig). – humanus (liebreich, ... ... . – urbanus (manierlich, artig, höflich). – officiosus (dienstfertig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – liberalis (zuvor. kommend, von freundlicher ...
willfährig , obsequens. oboediens (folgsam, den Wünschen anderer gern nachkommend ... ... Schwäche nachgebend, sich fügend, z.B. irarum indulgentes ministri [Handlanger]). – benignus (bereitwillig). – facilis. officiosus (gefällig. dienstfertig). – w. zu ...
erbarmen, sich , jmds., misereri, commisereri alcis. – Erbarmen , s. Mitleid. – erbarmenswert , miserandus: miseratione dignus. – Erbarmer , misericors (der Mitleidige). – benignus. mitis (der Gütige, Gnädige).
nachsichtig, -sichtsvoll , indulgens, Adv indulgenter (andern gern etw. ... ... Adv . clementer (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv .benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... verb. utilis et salutaris. – honestus (moralisch gut, ehrbar). – benignus (gütig aus Neigung u. Herzensgüte). g. Essen, cibi lauti: ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... ., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... verb. malus pravusque). – malignus (übel gesinnt, mißgünstig, neidisch, Ggstz. benignus). – malevolus (schadenfroh). – improbus (gesetzwidrig, schlecht handelnd). – ...
Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung ... ... kein W.! quid mirum? auch quippe, scilicet (z.B. quippe benignus erat): sei es etwa ein W., daß etc., sitne portento simile ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... gelind, z.B. remissior iudex). – placidus (ruhig, friedlich). – benignus (gütig, guttätig aus Neigung u. Herzensgüte). – beneficus ...
dankbar , gratus, absol. od. gegen etc., erga ... ... gratus piusque; memor piusque (auch für etw., pro alqa re). – benignus (übtr., gütig = ergiebig, Ggstz. malignus; z. B. ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). ...
Gesinnung , animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart ... ... G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., in alqm. auch studium alcis. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro