berechnen , I) überrechnen: 1) eig.: ... ... voluptatum calculis subductis, mit berechneter Luft: subductā utilitatis ratione, mit berechnetem Vorteil). – alle Umstände ... ... b., ad terrorem componere. – schlau berechnend (v. Pers.), schlau berechnet (v. Lebl.), callidus (z ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... vgl. »erwählen« den genauern Untersch, der Verba). – ratio (Berechnung, berechnende Überlegung). – eligendi iudicium (entscheidende Wahl, Entscheidung). – iudicium deligentium ...
Knauser , homo tenax. – homo sordidus (ein Filz). – ... ... (filzig). – Adv. illiberaliter; sordide; exigue. – etwas k. berechnen, alqd nimis exigue et exiliter ad calculos vocare.
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... bestehend, z.B. odium). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus (ausschließlich, eigentümlich, z.B. ...
jährlich , annuus (im Jahre, d.i. alle Jahre geschehend). – annalis (nach einem Jahre berechnet). – anniversarius (nach Verlauf eines Jahres wiederkehrend, alljährlich, z.B. Früchte, fructus: Fest, sacra, festi dies). – ...
mitrechnen , ducere in ratione (in der Rechnung mitanschlagen, mitberechnen, z.B. non duco in hac ratione eos, qui etc.). – alcis rei rationem habere (etwas mit berücksichtigen, mit in Ansch lag bringen, z.B. operae eius non habetur ratio ...
ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – rationem alcis rei inire, ducere, subducere. vocare, revocare ad calculos (berechnen). – ausgerechnet haben, subductum habere alqd: ängstlich au., sollicitis alqd ...
raffinieren , auf etwas, initā subductāque ratione meditari alqd (berechnend auf etwas sinnen, z.B. nefaria scelera). – exquirere alqd (aufzufinden suchen, z.B. novas voluptates). – subtiliter et eleganter excogitare alqd (mit Scharfsinn u.] einer Wahl ausdenken, ...
überrechnen , ad calculos vocare. – computare (einen Überschlag machen). – rationem alcis rei ponere (berechnen, eig. u. bildl.). – üb., wie etc., rationem inire, ut od. quemadmodum; od. von wo etc., unde.
nachrechnen , I) = berechnen no . I, w. s. – II) jmdm. nachr., d. i. seine Rechnungen durchgehen, alcis rationes inspicere.
Denkvermögen , mens (das Denkende im Menschen). – ratio (das Berechnen als Vermögen, die Vernunft). – Denkweise , s. Denkungsart.
besinnen, sich , I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein ...
zusammenrechnen , I) v. tr . alcis rei summam facere. ... ... summam od. calculum subducere (das Fazit ziehen). – computare alqd (berechnen, überschlagen, z.B. rationem digitis). – II) v. intr ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... neun, non plus od. non plures quam novem: mehr durch schlau berechnete List als durch Tapferkeit siegen, magis ratione et consilio quam virtute vincere): ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... schaudern, quorsum res eruptura sit, horrere: die Folgen von etwas berechnen, rationem habere alcis rei (z.B. periculi sui): die F ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... vir maiorquam pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ac terrae colligere. – ein Stern erster, zweiter G., ...
zählen , numerare (die Zahlen aufsagen), – numerum inire ... ... od. efficere (überzählen, z.B. numerum copiarum in.); computare (berechnen, z.B. digitis [an den F.]); enumerando percensere (herzählend ...
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... rationem alcis rei (z.B. an den Fingern, digitis). – 2) berechnen, in Rechnung bringen: ducere (eig. u. uneig. = in Anschlag ...
Anschlag , I) öffentliche Bekanntmachung, a) die Handlung: promulgatio ... ... comparare cum alqa re (in Vergleich ziehen); putare. reputare (überrechnen, berechnen, z. B. sumptus litis et viatica: uneig. = erwägen, z ...
bedenken , I) v. tr.: 1) überlegen: ... ... sein müsse, zu machen sei). – secum od. cum animoreputare alqd (berechnen, überlegen; über das, was war od. ist od. wovon der Geist ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro