Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bergen

bergen [Georges-1910]

bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = verwahren, retten, w. s. – in sich b., continere; habere. – ein geborgenes Schiff, navis servata ex tempestate: geborgen sein, in tuto esse; in portu navigare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bergen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419.
beherbergen

beherbergen [Georges-1910]

beherbergen , a) jmd.: hospitio accipere od. excipere alqm. hospitio domum ... ... esse in hospitio apud alqm; hospitio alcis uti. – b) absol. = Herberge halten (als Gastwirt): cauponam exercere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beherbergen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 376-377.
Beherberger

Beherberger [Georges-1910]

Beherberger , hospes (der Gastfreund). – receptor (der Aufnehmer, bes. von Dieben, der Diebshehler, auch übtr. v. einem Orte). – Beherbergung , hospitium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beherberger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 377.
Tal

Tal [Georges-1910]

Tal , vallis. – convallis (ein tiefes, zwischen mehreren Bergen liegendes Tal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2264.
Duft

Duft [Georges-1910]

Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – ... ... (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, nebulosa exhalatio. – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
Ebene

Ebene [Georges-1910]

Ebene , planities. locus aequus, planus. auch absol. aequum ... ... Ebene, die eine freie Aussicht und freien Spielraum gewährt, im Gegensatz zu Höhen und Bergen [u. zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ebene«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637-638.
starr

starr [Georges-1910]

starr , rigidus. rigens (eig. starr, steif vor Kälte; ... ... (ohne Empfindung u. Bewegung, betäubt, gefühllos). – horridus. horrens (zu Berge stehend, vor Schrecken etc., von Haaren). – immobilis (unbeweglich). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »starr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197.
Nebel

Nebel [Georges-1910]

Nebel , nebula. – dichter Nebel, nebula densa (Ggstz ... ... (sofern er dichte Finsternis verbreitet, z.B. der dichte N. auf den Bergen, caligo, quam umidi effundunt montes): ein dicker N., nebula crassa: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1772-1773.
Hütte

Hütte [Georges-1910]

Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... u. gegen Wind u. Regen schützt, ein Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
Koppe

Koppe [Georges-1910]

Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1481.
Lehne

Lehne [Georges-1910]

Lehne , I) um sich anzulehnen: reclinatorium (Gloss. vet.). ... ... bogenförmige Lehne am Lehnstuhl). – lorīca (Brustwehr). – II) abhängige Seite eines Berges: fastigium (im allg.). – declivitas (von oben aus betrachtet). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1571.
Kuppe

Kuppe [Georges-1910]

Kuppe , z.B. des Fingers, digitus extremus od. summus: des Berges, montis culmen; mons summus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuppe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Rücken

Rücken [Georges-1910]

Rücken , tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel, auch eines Berges). – mit dem R. zugekehrt, aversus: mit den Händen auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1976-1977.
Gipfel

Gipfel [Georges-1910]

... menschlicher Größe). – vertex (der Scheitel, Scheitelpunkt, z.B. eines Berges). – summus gradus (bildl. die höchste Stufe, z.B. ... ... summus (eig. u. uneig.) umschrieben, z.B. der G. des Berges, summum iugum montis; oder bl. mons summus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gipfel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1126-1127.
duften

duften [Georges-1910]

duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – odores suaves od. bl. odores exhalare (Wohlgerüche ausdünsten, balsamisch duften). – bene olere (übh. gut riechen). – odore excellere (sich durch Wohlgeruch auszeichnen). – von od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613-614.
Obdach

Obdach [Georges-1910]

Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obdach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1815-1816.
Duften [2]

Duften [2] [Georges-1910]

Duften , das, halĭtus. – nebulosa exhalatio (nebelartige Ausdünstung der Berge etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duften [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
Eppich

Eppich [Georges-1910]

Eppich , apium. oreoselinum. petroselinum (Bergeppich, Petersilie). – heleoselinum (Sumpfeppich, Sellerie).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eppich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
Krater

Krater [Georges-1910]

Krater , eines feuerspeienden Berges, crater.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krater«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1494.
Eisberg

Eisberg [Georges-1910]

Eisberg , glaciatae moles (als Eismasse). – die ewigen Eisberge, * montes, in quibus glaciem ne aestus quidem solvit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eisberg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon