bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo oder wann ... ... an jmd. von einem, salutare alqm alcis verbis: ob ich etwas zu bestellen hätte, num od. si quid velim (vellem). – c) ...
bestehlen , furtum alci facere (an jmd. ... ... den Staat b., peculatum facere. – Bestehlen , das, compilatio (das Plündern). – B. des Staates, peculatus. – Bestehler , depeculator (Ausleerer, der öffentlichen Kasse, aerarii). ...
abbestellen , jmd., renuntiare alci. – etwas, renuntiare alqd, bei jmd., alci. Vgl. »absagen«.
wiederbestellen , jmd., alqm ad se reverti iubere.
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co ... ... – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ... ... (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum ...
Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter als ... ... , curator bonis constitutus od. datus (ICt): einen K. des Nachlasses bestellen, curatorem bonis constituere od. dare (ICt.). – K. der ...
Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od ... ... agrorum cultus (im allg.). – aratio (das Bepflügen u. Bestellen des Ackers). – arandi ratio (die Art u. Weise des Bepflügens). ...
Bestehlung , die, s. Bestehlen, das.
ausplündern , diripere (Feindes Gebiet und Besitz, auch den Feind ... ... berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, verächtlich für »ausplündern«). – depopulari (verheeren, Gegenden etc.). – rein ...
säen , I) v. tr .seminare; serere. – ... ... bringen). – semen spargere (Samen ausstreuen). – sementem facere (die Saat bestellen). – Sprichw., wie du säst, so wirst du ernten, ut sementem ...
... .B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes ... ... etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. – haben wollen , ...
Auftrag , mandatum (Au., etwas mündlich od. schriftlich zu besteuen ... ... einen Au. übernehmen, mandatum suscipere od. recipere: einen Au. besorgen, bestellen, ausrichten, mandatum exsequi, persequi, conficere, perficere, peragere: aufs vollständigste, ...
... mit Dörfern, z. B. regio). – II) bestellen etc.: colere (z. B. ... ... (ackern, z. B. agrum, terram). – conserere (besäen, bestellen). – von neuem b., recolere (z. B. agros), ... ... , cultio cultus. – consitio (Bestellung). – consitura (Art zu bestellen).
berauben , privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen ... ... alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – ...
Aufseher , custos (Hüter, z. B. pueri: u ... ... über etwas setzen, custodem imponere alci rei: jmdm. einen Au. geben, bestellen, custodem ponere od. apponere od. imponere alci; magistrum, moderatorem ...
anstellen , I) an etwas stellen, s. stellen, ... ... B. medicum iudicem [zum R.]: falsos testes). – subicere (heimlich bestellen, z. B. testes). – III) veranstalten: alqd parare, apparare ...
Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen ... ... colendus. – II) Auftrag: mandatum (A., etwas schriftlich oder mündlich zu bestellen). – negotium (A., etwas zu tun).
1. bescheiden , I) zuweisen, z. B. es ist mir ... ... beschieden. eius fatum tibi manet (verbleibt dir). – II) = berufen, bestellen, w. s. – III) belehren, bedeuten: edocere. – monere ...
unterschlagen , I) unter schlagen, jmdm. ein Bein, supplantare ... ... . bl. pecunias intercipere; pecuniam publicam avertere; peculatum facere (die öffentliche Kasse bestehlen). – die unterschlagenen Gelder, Summen, fraudata, ōrum, n. pl. ...
Schiedsmann, Schiedsrichter , arbiter (Richter nach Billigkeit u. Gutdünken). ... ... . zum Sch. setzen, alqm arbitrum constituere: einen Sch. zwischen den Parteien bestellen, arbitrum inter partes dare: Sch. in einer Sache sein, arbitrum ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro