bestialisch , s. tierisch, viehisch.
... Herdenvieh). – iumentum (ein Stück Zugvieh). – II) kollektiv: bestiae (die unvernünftigen Tiere). – pecus, oris, n . pecudes, ... ... pecudes maiores (Ggstz. pecudes minores): wie das (liebe) V., bestiarum more (nach Art der Tiere übh.); pecorum modo. ...
Wild , das, bestiae ferae, u. bl. ferae (die wilden Tiere). – bestia fera, u. bl. fera (ein einzelnes Stück). – Ist es = Wildbret, s. d. – Schwarzwild, sues silvatici. sues feri ...
Landtier , animal terrestre. – bestia terrestris od. terrena (Ggstz. bestia aquatilis). – die Landtiere, terrestria( sc. animalia); terrestres( sc. bestiae).
Raubtier , bestia rapax. – bestia rapto vivens. – die Raubtiere, ferae, quibus ex raptu alimenta sunt: bestiae quae laceratione corporum aluntur.
Tierfechter , bestiarius. – bestiarum confector (als Ergeler der Tiere).
... Tier , animal. animans (jedes belebte Geschöpf). – bestia (das Tier in geistiger Hinsicht, als vernunftloses Geschöpf). – belua ... ... , cudis, f . (das zahme Haustier). – ein wildes T., bestia od. belua fera; auch bl. fera.
Sumpf , der, palus, udis, f. – / Sumpf ... ... paluster (z.B. herba, ager, loca, caelum [Luft]: u. bestia, avis). – Sumpfbewohner , incola paludis (v. Frosch). – ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, cena). – solivagus (einzeln umherschweifend, z.B. bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, ...
Anfall , impetus; incursus. – ein Anfall von einem wilden Tiere, a bestia impetus: ein A. von Husten, tussicula: ein A. von Fieber, s. Fieberanfall: ein A. von einer Krankheit, impetus, incursus, tentatio morbi: ein ...
Bestie , bestia. he lua (auch. als Schimpfwörter).
Tierart , genus animalium od. bestiarum. – diese T., pecus id.
herrlich , magnificus (im Äußern groß u. herrlich, dann auch ... ... allen hell hervorglänzend durch äußere und innere Eigenschaften, prächtig, vortrefflich, z.B. bestia, factum, indoles); verb. magnificus et praeclarus. – divinus (göttlich, ...
2. Junge , das, pullus. – catulus (s. » ... ... Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die Jungen, auch suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal od. viventes ...
Geflügel , bestiae volatiles. volucres. aves (die Vögel, im Ggstz. zu den übrigen Tieren). – pecus volatile. aves cohortales (das zahme Federvieh im Hause, auf dem Hofe, wie Hühner, Gänse etc., im Ggstz. zu den übrigen Haustieren). – ...
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
schädlich , nocens. noxius (Schaden bringend). – maleficus ( ... ... exitiosus (unglücksvoll, den Untergang bringend). – die sch. Tiere, Tierchen, bestiae od. animalia, quae nocent; noxium genus animalium: sch. Schlangen. ...
einsperren , jmd., concludere alqm (z.B. artifices: u. bestias delectationis causā). – gefänglich et, s. einstecken no. II. – in einen Ort ei., claudere alqm in locum (z.B. senatores in curiam); ...
zweibeinig , bipes. – zw. Tiere (Zweifüßler), bipedes bestiae; u. bl. bipedes (auch scherzhaft v. Menschen, z.B. omnium bipedum nequissimus).
Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro