bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, ... ... [dah. auch gestikulierend], schüttelnd, rüttelnd bewegen). – circumagere (im Kreise bewegen). – sich bewegen , se movere. se commovere. moveri. commoveri ... ... persuadere alci, ut etc. (jmd. durch Zureden bewegen, daß er etc.). – sich bewogen fühlen ...
fortbewegen , promovere.
herzbewegend , animum movens: – misericordiam commovens (Mitleid erregend).
herumbewegen, sich , im Kreise, in gyrum flecti (z.B. von einem Adler in der Luft); ist es = herumdrehen (sich), s. d.
herabbewegen, sich , descendere. – deorsum ferri (v. Dingen). – herabbiegen , s. herabbeugen.
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, ...
schieben , promovere (vorwärts bewegen). – protrudere (ruckweise fortbewegen). – in etw. sch., immittere alci rei od. in alqd: unter etw. sch., s. unterschieben no . I: vor etw. sch., obicere od. ...
heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere. attollere. extollere. – levare. allevare (aufheben, in die Höhe richten). – jmd. od. etwas h. auf etc., alqm tollere in alqd (z.B. in currum, in ...
davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer Sache hin: ante eum, eam, id (vorn vor dem). – ob eum, eam, id (gegen., vor das hin). – Gew. wird es von den Lateinern durch prae ...
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem rechten F., suo loco: sich nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam ...
Walze , cylindrus (walzenförmiger Stein zum Ebenen des Bodens). – ... ... ;γγη) od. rein lat. scutula (W., um etwas darauf fortzubewegen, z.B. Schiffe). – Walzen unterlegen, phalangas od. scutulas subicere ...
... currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle ... ... commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad ...
... im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine ... ... gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf ...
... 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe ... ... ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, ...
drehen , I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere (machen, daß etw. herumläuft, ... ... ein Rad drehen); ferri (sich unwillkürlich mit Heftigkeit, im gewaltigen Umschwunge bewegen, bes. von Himmelskörpern): sich im Kreise d., in orbem circumagi; ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). ... ... vom Meere u. übtr. von der Saat). – fluitare (sich wellenförmig bewegen, z.B. von den Segeln). – undare (Wellen schlagen, ...
zucken , micare (im allg., von Gliedern, z.B. ... ... Blitze). – coruscare (blinken, vom Blitze). – palpitare (sich schnell bewegen, zittern, zappeln, z.B. von den Augen, vom Herzen). – mit ...
wälzen , volvere. – moliri (fortwälzen, mit Mühe fortbewegen). – volutare. pervolvere (herumwälzen, z.B. alqm in luto). – sich w., se volutare; volutari (z.B. in luto: u. in cruore suo: u. ...
tanzen , saltare (hüpfend, springend t., tr . ... ... zu tanzen pflegen). – se ad numerum movere (die Glieder nach dem Takt bewegen, mehr vom ruhigen Tanz, wie z.B. bei uns im Menuett). – ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro