bewerkstelligen , efficere. conficere. perficere (zustande bringen). – patrare (durchsetzen, z. B. pacem). – ad effectum adducere (zur Wirklichkeit bringen, verwirklichen). – zu. b. suchen, alcis rei auctorem esse (zu etwas raten etc., z. ...
sinnen , meditari (auf zweckdienliche Mittel sinnen, auf etw., ... ... mit folg. Infin., z.B. bellum, proscriptiones). – moliri (etwas zu bewerkstelligen suchen, auf etwas, alqd od. mit folg. Infin., z.B. ...
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, ...
... (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. Unglück, Nachstellungen, Kummer ... ... ). – moliri (durch Anwendung von Kraft etwas, bes. Böses, zu bewerkstelligen suchen). – machinari (durch Ränke u. List bewerkstelligen, z. B. jmdm. Unglück, Verderben, Untergang). – etw. auf ...
Vereinigung , iunctio; coniunctio; congregatio; consociatio. – eine V. bewerkstelligen (v. zwei Feldherren), s. vereinigen (sich).
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... – cogitatio (der Plan als Gedanke, dessen Verwirklichung man hofft od. zu bewerkstelligen sucht). – cogitata res (der Plan als ausgedachte Sache). – propositum ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... officia (Dienstleistungen); beneficia (Wohltaten). – etwas ins W. setzen, s. bewerkstelligen. – zu W. gehen, rem agere od. bl. agere ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... gignere. procreare (erzeugen, bes. lebende Wesen); facere. efficere (machen, bewerkstelligen, Lebloses): jmd. wider seinen Willen am L. erhalten, alqm retinere in ...
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... locum capere). – cupere m. Infin. (begehren, wünschen). – etw. zu bewerkstelligen suchen, auctorem esse alcis rei (z.B. pacis reddendaeque Helenae). ...
K. Kabale , ars. artificium (Kunstgriff). – fallacia ... ... operam consiliis clandestinis mit folg. ut u. Konj. (durch K. zu bewerkstelligen suchen); auch calumnias facere; multa machinari: gegen jmd. eine K. ...
spielen , I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem ... ... spielt zu Henna, ea res Hennae gesta est. – γ) übh. etwas bewerkstelligen, z.B. jmdm. einen Streich, einen Possen sp., alqm ludere ...
umgehen , I) v. tr. um gehen : ... ... [Krieg] et rebellionem). – alqd moliri (etwas Wichtiges u. Schweres zu bewerkstelligen od. auszuführen suchen). – alqd comminisci (etwas Schlechtes ersinnen, z.B ...
Rettung , I) das Retten: conservatio (als Handlung). – ... ... petere; praesidium in fuga ponere: saluti suae fugā consulere: seine R. ermöglichen, bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba ...
... sie rursus exorsus est. – 2) bewerkstelligen, unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, ... ... turrim). – facere (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... . B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf ...
vorhaben , I) vorn bekleidet sein mit etwas: praecinctum esse alqā ... ... – cogitare mit Infin. (gedenken, willens sein). – moliri (zu bewerkstelligen suchen, und zwar etwas Wichtiges). – parare (alles Nötige zu etwas ...
vornehmen , I) v. tr . obtendere (vorbreiten, z ... ... B. quidquam privatae rei). – coepisse m. Infin. (anfangen etw. zu bewerkstelligen, z.B. den Wiederaufbau des Gymnasiums, restituere gymnasium). – etwas von ...
anrichten , I) zurechtmachen, bes. Speisen: parare od. ... ... verursachen, stiften, gew. etw. Unangenehmes, Böses: facere, conficere (bewerkstelligen). – Unglück, Unheil a., afferre od. conficere aliquid mali: inferre ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro