fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus ( ... ... ). – immobilis (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum ... ... z.B. oppidum). – ein fester Ort, Platz, s. Festung. – b) v. Pers ...
Weinlese , vindemia od. (kleine, spärliche) vindemiola. – vindemiarum feriae; bei Spät. feriae vindemiales (das Fest der Weinlese). – ich bin mit der W. beschäftigt, vindemiae sunt in manibus: W. halten, ...
... ) uneig.: α) es steht bei mir fest, d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) ... ... m. folg. Akk. u. Infin. – feststehend , s. fest no. I.
Schuhriemen , vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich bin nicht wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam ...
entschieden , I) gewiß etc.: certus ( ... ... unzweideutig, nicht schwankend). – für e. halten, exploratum habere alqd: ich bin e., d. i. ich bin fest entschlossen, s. entschließen (sich). – Adv. certe (z.B. ...
... v. tr . affirmare. – confirmare (fest, mit Nachdruck versichern, beteuern). – asseverare (ernstlich behaupten) mit ... ... tue etc., illud cave dubites, quin ego omnia faciam etc.: ich bin seiner Treue versichert, eius fides mihi cognita est. – II) ...
... incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich ... oder etc., dubius od. incertus sum ... ... constat, ne (angehängt) ... an etc. (es steht nicht recht fest beimir). – Adv . dubitanter (d.i. ...
... kann). – detinere (jmd. so fest bannen, daß er gar nicht loskommen kann). – jmd. vielfach b., ... ... esse: anderweitig b. sein, in alio negotio occupatum esse: ich bin eben nicht b., mihi vacat. – Beschäftigung , occupatio ...
... gekommen war, cum constitit consilium: mein E. steht fest, ich bin zu dem festen E. gekommen, mein fester E. ist es, zu etc., d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich): zu keinem ...
... feci, non invitus feci, ut etc. – ich bin fest entschlossen, stat mihi sententia: ich bin fest dazu entschlossen, fixum mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen (es ist mein fester Entschluß), zu etc., certum ...
... dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). ... ... destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas ...
... habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, binüberzeugt); certā fide credo mit folg. Akk. u. Infin. (ich glaube mit fester Überzeugung). – jmd. glauben machen, persuadere alci oder ... ... etc., mirum est, ut etc.: ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus ...
... . – ich habe die Üb., d. i. ich bin, überzeugt, s. überzeugen. – ich habe die feste Üb., lebe der vollen Üb., d. i. ich bin fest überzeugt, s. überzeugen. – die Üb. von der Unsterblichkeit der Seele ...
... aliquantum temporis: einen g. (ziemlich festen) Schlaf haben, satis arte dormire. Adv.: bene (z.B. ... ... als Bürge) gut sein oder gutsagen, s. Bürge sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ...
... (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ... ... von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui ...
... . eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus ... ... mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war ...
... ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du ... ... Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich ...
... od. transigere cum alqo: ich bin mit mir ins reine, mihi constat, quid agam (es ist ... ... was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit ...
... oder apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): ... ... non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: ...
... loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des ... ... copias in unum locum contrahere oder cogere. – ich stehe oder bin auf dem P. (stehe, bin im Begriff), zu etc., in eo est, ut etc.; prope ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro