... – alqm in crimen vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre (jmds. Namen beim ... ... alqa re. – alqm in crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – nomen alcis od. alci deferre de alqa ... ... Meuchelmords a., inter sicarios accusare alqm; ich bin angeklagt, weil ich etc., reus sum, quod ...
... – hoc loco (an diesem Orte, an dieser Stelle). – hāc regione (in dieser Gegend, ... ... nicht hier sein, abesse: hier bleiben, manere; remanere: hier bin ich! en adsum! en ego! ecce me!: hier ist die Ursache, warum etc., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer ... ... Tib. 49; Galb. 8. II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, ...
... Egesta est: die erste Stelle bei der Gesandtschaft, legationis princeps locus. Daher 4) bei Folgerungen ... ... als Folge des andern zu betrachten ist: secundum (zufolge, gemäß, zur Angabe der Übereinstimmung mit etwas). – ex (zugleich zur Bezeichnung einer Ursächlichkeit). – pro (zur Angabe des Verhältnisses u. ...
... d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse ... ... habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum ...
... die Ähnlichkeit des vorliegenden Falls mit einem zur Erläuterung aus der Wirklichkeit willkürlich angenommenen, z.B. vitam ... ... u. pecudum ritu). – loco (an jmds. Stelle, wenn in Rücksicht des Einflusses des Prädikats der Gegenstand desselben Stellvertreter eines ... ... filii loco esse alci). – vice (anstatt, wenn einer an die Stelle eines andern tritt, ihm gleichsam ...
... ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso ... ... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, ...
... berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil ... ... quod incusem senectutem. IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit ...
... soll, so gebrauchen die Lateiner das einfache Futur. zur Angabe der Zukunft im allgem., das Futur. periphrast. von der nahe ... ... , proficiscar (übh. einmal in der Zukunft); profecturus sum (ich bin im Begriff zu reisen). – Auch steht dann häufig die ... ... non spero: ich will nicht in Abrede stellen, non infitior: ich will nicht behaupten ...
... zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent ...