Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... blinder Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ein glücklicher Z., fors fortuna: durch Z., durch reinen ...
Galgendieb , furcifer; crux. – Galgenfrist , exigui temporis usura. – das ist nur eine G., mora est allata rei (z.B. bello), non causa sublata.
Morgengabe , dos uxori a marito oblata.
Lichtstrahl , radius luminis; auch bl. lumen, lux ( ... ... Licht«). – ein L. der Rettung schien sich zu zeigen, lux quaedam videbatur oblata; lux venisse quaedam et spes videbatur: lux quaedam affulsisse civitati visa est. ...
Traumgesicht , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis ...
gelegentlich , muß ebenso als Adj. wie als Adv. durch occasione datā od. oblatā od. durch si occasio fuerit od. tulerit od. durch per occasionem umschrieben werden.
verschwinden , evolare e conspectu (eig., dem ... ... werden, eig. u. bildl., z.B. mensae argenteae ex omnibus templis sublatae sunt: u. consuetudo illa de civitate sublata est). – obscurari (verdunkelt werden, v. den Gestirnen). – se ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata. B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz ... ... dieser Stelle, bei dieser Gelegenheit, so steht hic; hoc loco; hāc occasione oblatā.
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... est: der K (im Handel etc.) ist verschwunden, fides de foro sublata est: der unbegründete K. jmds. steigt, vana accrescit fides alcis: ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B. pecuniā societatis sublatā). – auferre (forttragen, fortnehmen, z.B. pecuniam). percipere (für ...
pfänden , I) zum Pfande nehmen: pignori accipere alqd. – ... ... , pfändete). – Pfänden , das, pignoris captio. – pignus ablatum. pignora ablata (das weggenommene Pfand, die weggenommenen Pfänder. – Pfänder , Pfandinhaber , ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: ... ... : u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... amitto (aus Leichtsinn) occasionem: ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. – Entgehen , das, vita tio. evitatio. devitatio ...
beiläufig , subsicīvus (was nebenbei, in den Nebenstunden geschieht, z ... ... (nur obenhin, nicht genau). – per occasionem. occasione datā od. oblatā (gelegentlich). – ad. circiter (»bei, gegen«, bei Zah ibestimmungen, ...
erscheinen , I) sichtbar werden; apparere. comparere (zum Vorschein ... ... mir etwas im Traume, in somno video alqd; speciem alcis rei per quietem oblatam video. – eine Schrift e. lassen, s. herausgeben. – II) ...
Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg verspricht). ... ... . – bei od. mit G., per occasionem; occasione datā od. oblatā; si occasio fuerit oder tulerit: bei dieser G., hoc loco: ...
unterwerfen , subigere (unterjochen). – domare od. (gänzlich) ... ... Gesetzen unt., legibus se subicere; legibus parēre: sich einer Bedingung unt., oblatā condicione uti, a condicione non fugere; condicionem accipere. – jmdm. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro