bleiben , I) fortfahren zu sein, dauern: manere. permanere ... ... subsidĕre (von einigen, im Lager zurückbleiben, während die übrigen ausziehen): die Truppen im Lager b. lassen, ... ... ! – Dah. in weit. u. uneig. Bed.: a) = ausbleiben no. II, ...
dableiben , manere; remanere. – allein dableiben, solum restare: bis zu jmds. Ankunft dableiben, alcis adventum exspectare od. praestolari.
ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non reverti (nicht zurückkehren). – ... ... vadimonium deserere. – b) v. Lebl.: cessare (über die Zeit zurückbleiben, v. Wasser etc.). – intercludi (abgeschnitten werden, v. Zufuhr ...
Ausbleiben , das, im allg. durch non adesse (z. B. keine Entschuldigung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset ... ... stipendii inopia: das Au. des Atems, interclusio animae. – Ausbleiber , erro (v. Sklaven).
aufbleiben , non ire cubitum (nicht zu Bette gehen). ... ... (die Nacht durchwachen). – ich bleibe bis zuletzt auf, postremus cubitum eo (Ggstz. primus cubitu surgo). – Aufbleiben , das, vigiliae (das Wachen). – pervigilatio ( ...
verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – permanere (fort und fort bleiben). – remanere (zurückbleiben, z.B. in civitate). – wo nicht länger v., fortan nicht ...
wegbleiben , I) = ausbleiben ( no. II, a), w. s. – II) weggelassen, unterlassen werden: omitti.
Wegbleiben , das, absentia (Abwesenheit).
Verbleiben , das, s. Bewenden (das).
fernbleiben , abesse; distare. – übtr. = sich enthalten, w. s.
nachbleiben , ad insequendum tardari. – cunctari (zu langsam gehen, laufen, Ggstz. procurrere, d. i. vorlaufen, z.B. von Tieren. bei der Herde).
hierbleiben , s. bleiben no. III.
innebleiben , s. innehalten (sich).
dabeibleiben , I) eig., von etwas nicht weggehen: non discedere. – II) uneig., beharren bei dem: a) er bleibt dabei , uti coepit, pergit (wie er begonnen hat, so fährt er fort. z. B. in seinem Fleiße; ...
unterbleiben , omitti (gänzlich). – intermitti (auf einige Zeit). – es kann nicht unt. (ausbleiben), daß etc., fieri non potest, quin od. ut non etc.
Bleibergwerk , metallum plumbarium; metallum plumbi.
außenbleiben , s. ausbleiben.
übrigbleiben , s. übrig.
zurückbleiben , remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare (stehen ... ... bl. cunctari (nicht nachkommen können, nachbleiben). – das in Rom zurückgebliebene Volk, reses in urbe ... ... ., s. jmdm. nachstehen. – ich werde nicht hinter den andern zurückbleiben, non posteriores feram: hinter seinem Rufe z., infra ...
geheimbleiben , tacitum teneri (geheimgehalten werden). – in vulgus od. in ... ... in vulgus non efferri (nicht ins Publikum kommen, nicht ausgeplaudert werden). – ganz geheimbleiben, alto silentio tegi.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro