Brause ; z. B. in der B. sein (von Jünglingen), s. brausen. – Brausejahre , anni cupiditatum.
brausen , aestuare. exaestuare (wallen, aufwallen, v. Feuer ... ... – fervere. fervescere (siedend aufbrausen, von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen; fervere auch von Menschen ... ... geraten). – sonare (tönen, klingen; z. B. die Ohren brausen mir, aures mihi sonant). – in ...
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des ... ... Hitze, das siedende Aufbrausen des Feuers, Wassers; dah. uneig., das Aufbrausen des Gemüts). – sonitus. sonus (das Tönen, Klingen, ... ... undarum fragor: das B. der Ohren, s. Ohrenbrausen.
Gebrause , fremĭtus.
umbrausen , circumstrepere.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare (v. Meere). – im Zorn a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram. ...
Aufbrausen , das, des Zorns, excandescentia (von Cic. Tusc. 4, 21 erklärt durch ira nascens et modo exsistens).
ausbrausen , defervescere (eig. u. uneig.). – saevire desinere (vom Sturme). – consī dĕre.
Brausekopf , praeproperum et fervidum ingenium alcis. – homo praeproperi et fervidi ingenii (der Mensch).
verbrausen , defervescere (eig. u. bildl.).
aufbrausend , fervens oder fervidus. – vehemens (heftig). – zu au., paulo fervidior.
durchbrausen , v. Winde etc., perstrepere, perfremere alqm locum; fremere per alqm locum.
herabbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
einherbrausen , cum fragore labi (v. Wasser).
heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans ...
Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).
kochen , I) v. intr.: fervere (sieden, kochen mit Zischen und Brausen). – fervescere. infervescere (aufsieden, siedend aufkochen). – aestuare (wallen u. brausen, als der höchste Grad der Hitze, in dem sich etwas befindet; sowohl ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., v. Leidenschaften u. vom Menschen, der sie hat). – fluctuare (Wellen schlagen, vom Meere ...
sieden , I) v. intr .fervere. – effervescere (anfangen zu sieden, siedend aufwallen). – aestuare (wallen u. brausen). – siedend heiß, fervens; fervidus: sieden machen, fervefacere. – ...
austoben , mit und ohne sich , exsaevire (vom Sturme). ... ... toben, zu wüten, v. Sturm u. v. Pers.). – defervescere (ausbrausen, von Pers. und deren Leidenschaften). – ad se redire (zur Vernunft ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro