brevi manu , scripturā brevi.
kurzgefaßt, brevis; breviter scriptus. – Adv. brevi scripturā. –
... dergl.): die K. im Reden, brevitas dicendi (im allg.); breviloquentia (als Eigenschaft); celeritas dicendi ... ... od. servire: bei etw., brevitatem adhibere in alqa re; brevitatem sequi in alqa re (z.B ... ... spatio; gew. bl. brevi. – ganz in der K., perbrevi.
summarisch , in angustum od. in breve coactus (ins kurze, in einen Auszug gebracht). – brevis (kurz übh.). – Adv .breviter; summatim.
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, ... ... – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , fragilitas. – brevitas (Kürze).
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt ...
Gedrängtheit , brevitas. – G. in der Rede, breviloquentia.
... Rede, Schreibart u. vom Redner). – sehr k., perbrevis; brevissimus: nicht kurzer als etc., non minus longus m ... ... . von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, ... ... machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve cogam; nolo ...
... übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. ... ... von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. ...
... . nach kurzer Zeit: a) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, ... ... post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, ...
... Raume als in ver Zeit, Ggstz. brevitas). – proceritas (Ausdehnung in die Höhe, Schlankheit, hoher Wuchs). – ... ... duodeviginti cubita). – longinquitas. diuturnitas (lange Zeitdauer einer Sache, Ggstz. brevitas). – die L. der Zeit, diuturnitas od. longinquitas temporis ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. brevis [kleine]). – sich vor die St. schlagen, frontem ferire od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ...
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... die drittletzte S., antepaenultima. – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: eine durch Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte ...
... quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: die kurze Sp. Zeit des Lebens, des Daseins, breve tempus humanae vitae; exigua vitae brevitas; vitae summa brevis: die kurze Sp. Zeit, die uns (zu leben) noch ...
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus (nahe). – imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. ...
Bonmot , facete od. belle dictum. breviter ac commode dictum. bonum dictum. auch bl. dictum (im allg.). – salse dictum (Einfall sarkastischer Art).
knüpfen , nectere (eig. u. bildl.). – iungere ... ... k., nodum facere od. nectere: in einen kleinen Knoten geknüpft, brevi nodo ligatus. – an etw. k., annectere alci rei od. ...
schlank , procērus (in die Höhe gewachsen, schlank gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus). – tenuis dünn übh.); verb. procerus et tenuis (z.B. collum). – sehr sch., ...
Schwank , der, narratiuncula (kleine Erzählung übh.). – iocus (Scherz, Spaß). – facete od. belle od. lepide dictum. breviter et commode dictum. bonum dictum (ein Bonmot, ein kurzer u. witziger ...
Plunder , uneig., quisquiliae. – res, quas usus brevis deterit (Sachen, die sich schnell abnutzen).
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro