Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das ... ... cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser ...
C. Die unter C. fehlenden Artikel suche man unter K oder Z ... ... je nachdem sie der Aussprache nach unter einen dieser Buchstaben gehören. Canaille , 1) faex populi; sentina rei publicae. – 2) Schimpfwort, ...
Röhre , tubus (auch bei Wasserleitungen und ... ... fistula (eine engere Röhre, bes. bei Wasserleitungen, gew aus Blei). – canālis (die Rinne, bes. als Wassergang, die Wasserröhre, der Kanal). – sipho od. siphon (ein Heber, auch Spritzenröhre).
... , ferrum, quo rotae vinciuntur. – b) zum Schienen gebrochener Glieder: canālis; canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii ... ... ferro vincire. – b) einen Arm, ein Bein, brachium, crus in canalem conicere.
geheimnisvoll , arcanus. – Auch durch eine Wendung mit ... ... , quae, quod od. quid. – eine g. Sache, res arcana: g. Dinge, res arcanae; u. bl. arcana, ōrum, n. pl.: g. Lehre, mysterium: es hatte ...
Wassergeflügel , aves aquaticae. – Wassergerinne , canales (Plur.). – Wassergraben , s. Kanal, Wasserleitung. – Wasserguß , effusio aquae (Ergießung des Wassers). – imber (Regenguß). – Wasserholen , das, aquatio.
Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere Rohrstengel). – canna (das kleine Rohr oder Schilf). – calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. ...
Darm , intestinum. – Darmkanal , alvus.
Hanf , cannăbis.
Rinne , canālis.
Riefe , canālis.
Kloake , cloāca (Kanal zur Abführung des Unrats). – latrīna (Abtritt).
Panther , panthera od. pardălis (im allg.). – pardus (bes. das Männchen). – afrikanische Panther, Africanae( sc .pantherae). – vom P., pantherinus: gefleckt wie ein P ...
Schleuse , cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen ...
Rohrdach , tegulum arundinum. – tegulum cannarum oder cannularum (Schilfdach). – eine Hütte mit einem R., casa cannulis tecta.
Perlhuhn , meleagris. – avis Numidica. gallina Numidica oder Africana (eine Abart desselben).
Hänfling , *fringilla cannabĭna (L.).
Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita (s. ... ... magi). – die Geheimnisse, arcana. secreta. occulta. recondita (alle n. pl., s. ... ... die man schweigen soll, z.B. einer geheimen Gesellschaft etc.); verb. arcana et silenda. – ...
Konferenz , consultatio. deliberatio (Beratschlagung). – colloquium (Unterredung). – geheime K., consilia arcana, n. pl.: eine K. halten, deliberationem habere; deliberare; consultare: mit jmd., colloquium cum alqo habere, facere: eine geheime K. halten ...
Luftreise , cursus aërius. – Luftröhre , arteria aspera, auch bl. arteria (übh.). – canalis animae (als Eingang für die Lebenslust).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro