Aue , campus herbosus (grasreicher Platz). – pratum (Wiese). – rus (das Land, die Flur).
... ) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im ... ... dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = Tummelplatz, z.B. honoris et gloriae: ein F., auf dem sich die Rede zeigen kann, campus, in quo oratio exsultare ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein leerer Platz, der früher bebaut war oder der bebaut sein könnte). – II) Entwurf, a) auf ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... (Lauf des Schiffes u. bes. der Gestirne; vgl. »Kreislauf«). – campus. planities (eine Fläche, z. B. einer Reitbahn etc.). – * ...
... grün , viridis (im allg., z.B. campus: u. materia, ligna). – virens ... ... color viridis (grüne Farbe). – II) meton.: locus od. campus viridis (grüner Ort, grünes Gefilde). – locus od. campus herbidus (grasiger Ort, grasiges Gefilde). – viridia, ium, n. ...
Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager (der Acker od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. aratio (das Ackerfeld, Artfeld). – rus (das Land, Dorf, bes. ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus – campus (freier Pl., Plan, z. B. mitten in einer Stadt). – arĕa (Platz, der nicht bebaut ist, z. B. Hof vor od. hinter dem Hause, Bauplatz ...
Anger , locus herbidus. campus herbidus (Grasplatz, Grasgefilde). – ager compascuus (Gemeindeweideplatz). – arěa (freier Platz in der Stadt, im Dorfe, wo sich die Jugend tummelt).
Schurz , subligaculum. sub lĭgar (Sch. zur Bedeckung der Schamteile ... ... übh.). – campestre (Sch. der jungen Leute, die sich nackt auf dem Kampus Martius in Kämpfen etc. übten: mit solchem Sch. angetan, campestratus).
Steppe , als weites Gefilde, campus patens. – als Einöde, regio deserta od. deserta vastaque; Plur. auch bl. deserta od. deserta vastaque.
Gefilde , campus; campi. – die Gefilde der Seligen, piorum sedes et locus; loca caelestia( n. pl .).
Sandberg , mons arenae, Plur. montes arenarum. – ... ... Landes, steriles arenae. – Sanderde , sabulum. – Sandfeld , campus arenosus; auch bl. arena. – Sandfläche , arenae. – ...
Wahlfeld , campus. – bei den Römern campus Martius. – Wahlfreiheit , s. Wahl no. III, Wahlrecht. – Wahlkaiser , imperator electus et creatus; princeps electus. – Wahlkönig , rex suffragio delectus. – sie ...
Marsfeld , campus Martius; im Zshg. bl. campus. – auf dem M. vorgenommen, campester.
Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna aleatoria, ōrum, n ...
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
Grasfarbe , color herbidus. – Grasfeld , campus herbidus. – als Weide, pascuum.
Ackerbauer , s. Ackersmann. – Ackerfeld , campus arabilis (ackerbares). – iugera sationis (bestellbares). – arationes. arvum (bestelltes).
Wiesengrund , campus herbidus. – ein feuchter W., campus herbidus aquosusque.
Schlachtfeld , locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im allg., letzteres, sofern an vielen Stellen zugleich gekämpft wird). – campus od. locus, in quo od. ubi pugnatum est (als ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro