Kandidat , candidatus. – K. des Konsulats, candidatus consularis. – den K. betreffend, candidatorius: die Pflichten eines K. erfüllen, munere candidatorio fungi.
Kandia , Creta. – Adj . Cretensis. – Einw. Cretes.
skandieren , einen Vers, pedes versus syllabis metiri (die Versfüße nach Silben messen ... ... – sylla bas versuum enarrare (die einzelnen Silben der Verse hersagen). – Skandieren , das, enumeratio syllabarum.
Kandidatur , munus candidatorium.
... (weißlich). – purus (unbeschmutzt, unbeschrieben). – recht hübsch w., candidulus. – w. wie Schnee, niveus: w. wie Milch, ... ... pura (noch nicht beschriebenes). – weiß gekleidet, albatus (imallg.); candidatus (von Bewerbern um Ehrenstellen). – w. werden, ...
Pädagogik , ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – ... ... pl . (als Vorschriften). – de arte educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch , *ad artem educandi pertinens. – pädagogische Schriften, *libri, in quibus praecepta de ...
Erziehungskunst, -lehre , ars educandi. – als Titel einer Schrift, de liberis educandis.
Klub , circu lus (gesellschaftlicher Kreis übh.). – factio ... ... etc. in Paris). – coitio (Vereinigung mehrerer Amtsbewerber zur Verdrängung eines andern Kandidaten). – der K. der Verschworenen (= die Verschworenen als K.), globus consensionis ...
Zote , obscenum verbum (zotiger, schmutziger Ausdruck, Witz etc.). ... ... eine Z. reißen, verbo obsceno uti: Zoten reißen, obscena dicere; obsceno iocandi genereuti (schmutzige Späße machen): Zoten singen, obscena canere od. cantare ...
dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. ... ... ). – fuscus (nicht hell, ohne Metall, hohl, Ggstz. candidus; beide von der Stimme, vom Tone etc.). – hebes. iners. ...
... fuscus (dunkelbraun, schwärzlich; auch vom Klange = dumpf, Ggstz. candidus). – austerus (düster, Ggstz. floridus, z.B. color). – niger (dunkelfarbig, -grün, schwarz, Ggstz. candidus, albus). – ater (kohlschwarz, Ggstz. albus). – pullus ...
Bauart , ratio aedificandi (Art u. Weise des Bauens, Verfahren beim Aufbau). – structurae genus (der Baustil). – die B. der Häuser, aedificiorum modus: alte B., antiquae structurae genus.
Bauriß , aedificandi descriptio; vgl. »Riß«.
Bauwut , infinita quaedam aedificandi cupiditas.
Schärfe , I) eig.: acies. – secandi vis (die Kraft zu schneiden). – es verliert etw. die Sch., acies alcis rei hebescit od. hebetatur; alqd secandi vim perdit. – II) uneig.: 1) im Ggstz. zur Gelindigkeit: ...
Bauplan , aedificandi od. aedificationis consilium (der Plan zu bauen). – aedificandi descriptio (der Plan, der über die Anlage eines Baues zu Papier gebracht ist; dah. descriptio aedificiorum, der in einer Stadt eingehaltene Bauplan).
Vokativ , casus vocativus. casus vocandi (Gramm.). – ein Wort im V. gebrauchen, vocabulum vocative dicere (Gramm.).
Kreta , s. Kandia.
Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). – die jetzigen Bewerber (um das Konsulat etc.), qui ...
Berufung , I) tr. convocatio (Zusammenberufung). – Ist es = Appellation, s. d. – ohne B. (Beschreiung), praefiscĭne. – ... ... refl. die B. auf andere, auctoritates. Berufungsrecht , ius provocandi oder provocationis.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro