Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. ...
Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: cantus (das Erklingen von Saiten- u. Blasinstrumenten. z.B. fidium). – sonitus (das Ertönen, z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum ...
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. ... ... – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang der Vögel). – sonus (der Ton, Klang der Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner Klang der St., schöne Stimme). ...
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt ... ... cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. – Gesangbegleitung , vox, ...
... – Schwanengesang , -lied , cantus (cantio) cygni od. oloris od. cygnorum od. ... ... cygni (eig., der letzte Gesang des Schwans). – olorum morientium flebilis cantus (eig., der rührende Gesang der sterbenden Schwäne). – tamquam cygnea ...
Singen , das, cantus. – als Kunst, s. Singkunst.
Sirene , Siren. – Sirenengesang , Sirenum cantus (eig.). – illecebrae (bildl., Lockungen, z.B. voluptatis).
Konzert , symphonĭa (συμφωνία ... ... concentus (als Harmoniemusik; auch conc. avium, K. der Vögel). – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum ...
Melodie , modi; moduli. – M. u. Takt, cantus numerique: die M. der Stimme, vocis modulatio.
Klageton , vox miserabilis (jammernder Ton). – voxflebilis (weinerlich klagender Ton). – vox lugubris (traurig klagender Ton). – Klageweib , praefĭca. – Klaggeheul etc. , s. Klagegeheul etc. – Klaggesang , cantus lugubris.
Krächzen , das, crocītus (als Naturlaut des Raben). – cantus (das Hörenlassen der Stimme übh., der Nachteule, des Raben). – suspiritus creber (der Menschen).
Feldmusik , tubae (die Tuben, Trompeten). – cornua (die Hörner); verb. cornua tubaeque. – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – tubicines (die Tubabläser). – ... ... cornuaque canunt, concinunt: sobald die F. ertönte, simul ac tubarum estauditus cantus.
Klagelaut , s. Klageton. – Klagelied , cantus lugubris.
Vokalmusik , cantus vocum. – Vokal- und Instrumentalmusik, vocum nervorumque cantus; chordarum sonitus et vocis cantus.
Musikalien , modi (Musikweisen). – cantus vocum sonis exscripti (komponierte Singstücke).
Hahnschrei , galli od. (mehrerer Hähne) gallorum cantus. – um die Zeit des H., sub galli cantum.
Schmettern , das, der Trompeten, Hörner, cantus od. sonus tubarum, cornuum.
Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – fidium od. nervorum cantus (der Klang desselben). – das S. lernen, fidibus discere: das S. lehren, fidibus docere: das S. spielen, fidibus canere: das ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro