Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.
Haupt , I) eig., Kopf (w. vgl.): caput ( ... ... Person, z.B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: jmdm. zu Häupten (bei Tische) liegen, supra alqm ...
Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). ... ... – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, Kapitel). – genus (Klasse, Gattung, unter der etwas aufgeführt oder abgehandelt wird). – ratio (Beziehung, in die etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« ...
barfuß , pedibus nudis od. intectis, gehen, incedere. – barhäuptig , aperto capite.
stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen ...
kopflos , a) eig.: capite carens; sine capite. – die Blemyiä sind k., Blemyis capita absunt. – b) uneig.: α) unüberlegt: demens (versch. von amens, d.i. unsinnig, rasend). – incon. sideratus ( ...
Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. B. eines Gesetzes, eines Bündnisses). – A. in einem Kontrakte, condicio; caput: A. eines Friedens, lex; condicio: caput: in einem Buche, einer Schrift, ...
... od. rutilum. – b) Mensch mit einem solchen: rufus: capite rufo od. rutilo (s. »rot« über ruf. u. rut.). – rotköpfig , capite rufo od. rutilo; rufus (s. »rot« über rut ...
rieseln , susurrare. leniter sonare (von Quellen, Bächen). – ein sanft rieselnder Bach, fons leniter sonantis aquae. – rieseln von od. aus etc., defluere ab od. ex alqa re (z.B. sudor a capite defluit).
geduckt , capite demisso.
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod pro redemptione alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew ...
Weißkopf , homo albis capillis. – homo cano capite od. canis capillis (Graukopf).
aufhaben , capite gerere alqd. – die Bedeckung, die er aufhatte, tegumentum capiti impositum: den Hut au., capite operto esse.
stauchen , jmd. mit dem Kopf auf die Erde, alqm capite in terram statuere.
schleifen , I) v. tr.: 1) ziehen: trahere (z.B. abscīso capite truncum corpus [den Rumpf des Körpers] in Gemonias: und corpus circa moenia: u. trahi crinibus [bei den Haaren]). – vom Pferde, ...
Abschnitt , a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, kleine Abteilung übh.). – caput (Hauptabschnitt, Kapitel). – liber (Buch, Abteilung eines größeren Werkes). – locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula ( ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, sine auctore nuntius. – dein Tadel ist b., bene reprehendis. ...
Kopfwunde , vulnus capitis. – jmdm. (mit dem Schwerte) eine schwere K. beibringen, graviter gladio caput percutere: eine K. erhalten, vulnus in capite accipere.
Delinquent , malefĭcus (Missetäter). – capite damnatus (zum Tode Verurteilter). – supplicio destinatus (zur Erleidung der Todesstrafe Bestimmter).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro