Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Epidemie, epidemische Krankheit

Epidemie, epidemische Krankheit [Georges-1910]

Epidemie, epidemische Krankheit , pestilentia (s. »Pest no. I« die Redensarten). – ep. Krankheiten brachen aus, ingruere morbi vulgo coeperunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epidemie, epidemische Krankheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Epiker

Epiker [Georges-1910]

Epiker , poëta epicus; im Plur. auch bl. epici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epiker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Epigramm

Epigramm [Georges-1910]

Epigramm , epigramma, ătis, n.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epigramm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Epikureer

Epikureer [Georges-1910]

Epikureer , a) eig., Anhänger des Epikur: Epicurēus. – b) uneig., ein wollüstiger Mensch: ... ... delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. – Adv. more Epicureorum. – b) uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epikureer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
epigrammatisch

epigrammatisch [Georges-1910]

epigrammatisch , epigrammaticus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »epigrammatisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Sandale

Sandale [Georges-1910]

Sandale , crepĭda (κρηπίς); rein lat. solĕa. – in Sandalen, mit Sandalen an den Füßen, crepidatus; soleatus. – Sandalenmacher , crepidarius; solearius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandale«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
knittern und knattern

knittern und knattern [Georges-1910]

knittern und knattern , crepitare; crepitum edere. – Knittern , das, crepitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knittern und knattern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
episch

episch [Georges-1910]

episch , epicus (z.B. carmen, poëma). – herous (heroisch, zum heroischen Versmaß gehörig, z.B. pes [Versfuß], versus, ... ... Versmaß gebracht, herois compositus versibus: ein e. Dichter, s. Epiker.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »episch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770-771.
rasseln

rasseln [Georges-1910]

rasseln , crepare. crepitum edere (klappernd rasseln). – strepere. strepitum edere (laut, hell ... ... den Waffen r., concrepare armis. – Rasseln , das, crepitus (das klappernde Gerassel). – strepitus (das laute, helle Gerassel, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rasseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915.
klappern

klappern [Georges-1910]

klappern , crepare; crepitare (z.B. dentibus). – die Zähne k., dentes colliduntur. – Klappern , das, crepitus (z.B. dentium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klappern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1445.
abgelebt

abgelebt [Georges-1910]

abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgelebt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 15.
Inschrift

Inschrift [Georges-1910]

Inschrift , inscriptio. titulus. epigramma. elogium. carmen (das ... ... einer I. des Inhalts, daß etc., epigrammate inscripto, in quo haec erat sententia m. folg. Akk. ... ... etw. setzen, etw. mit einer I. versehen, titulum od. epigramma inscribere alci rei; inscribere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
Landkarte

Landkarte [Georges-1910]

... . in chartis (auf Papier) picta, depicta; situs (z.B. Germaniae) depictus: L. der Erde, orbis terrae in tabula oder in membrana depictus; descriptio orbis terrarum: Landkarten malen, terrarum situs pingere od. depingere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landkarte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
scheintot

scheintot [Georges-1910]

scheintot , mortuo similis. – Asklepiades, der dem Leichenzuge begegnete, rief aus, die Leiche sei scheintot, Asclepiades funeri obvius exclamavit eum vivere, qui efferebatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheintot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2018.
Einmaleins

Einmaleins [Georges-1910]

Einmaleins; z.B. Epikur kann das Ei. nicht, Epicurus non didicit bis bina quot sint.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einmaleins«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 693.
Erzbischof

Erzbischof [Georges-1910]

Erzbischof , archiepiscopus (Kaiszt.). – erzbischöflich , durch den Genet. archiepiscopi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzbischof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 838.
Heldenalter

Heldenalter [Georges-1910]

Heldenalter , aetas heroica; tempora heroica ( n. pl. ). – Heldendichter , poëta epicus. – im Plur. auch bl. epici.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heldenalter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250-1251.
man

man [Georges-1910]

man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
lau

lau [Georges-1910]

lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die ... ... Wärme, Temperatur, tepor. – lau werden, tepescere; tepere coepisse: l. sein, tepere: l. machen, tepefacere. – Adv. tepide. – b) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
Kai

Kai [Georges-1910]

Kai , crepīdo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kai«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon