Epilepsie, epileptische Zufälle , morbus comitialis; vitium comitiale. – die E. (ep. ... ... E. befallen werden, morbo od. vitio comitiali corripi: die E. (epileptische Zufälle) haben, an der E. leiden, morbo comitiali laborare; morbo comitiali ...
Ureltern , atăvi. – Urenkel , pronepos. – der Sohn des U., abnepos: die Tochter des U., abneptis. – Urenkelin , proneptis. – der Sohn der U., abnepos: die Tochter der U., abneptis.
Sohnsenkel , pronepos. – Sohnsenkelin , proneptis. – Sohnskind , nepos (Enkel). – neptis (Enkelin).
... (weiblicher). – kleiner E., parvulus nepos; weiblicher, parvula neptis (vgl. »Enkelchen«): der E. vom Sohn, von der Tochter, ... ... Pompilii nepos filiā ortus: der Gatte des (weibl.) E., progener; neptis vir. – Enkelchen , nepotulus (männliches). – ...
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). ... ... Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, ...
Faselei , ineptiae (Unschicklichkeiten, Albernheiten). – nugae ... ... leeres Geschwätz, Possen). – alucinatio (gedankenlose Träumerei). – Faseler , homo ineptissimus (im Benehmen gegen alle Schicklichkeit verstoßend). – nugator (leerer Schwätzer, ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören ... ... peierare, periurium facere; perfidum sacramentum dicere: einen förmlichen M. schwören, verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. perfide ...
belehren , docere (übh. unterrichten). – edocere (genau unterrichten; beide auch alqm alqd od. alqm de alqa re). – praeceptis erudire alqm (durch Lehren, Vorschriften jmd. aus der Unwissenheit reißen). – ...
abrechnen , I) v. tr. rechnend abziehen: deducere ... ... (von einer Menge ausnehmen, z. B. alle, euch beide abgerechnet, omnes exceptis vobis duobus). – discedere ab alqo od. ab alqa re (von ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: u. legibus). – seiner Pflicht n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad ...
anlächeln , leniter arridēre alci. – jmd. freundlich a., alci familiariter arridēre. – das Glück lächelt ihn an, fortuna eum iuvat od. adiuvat; fortuna afflat; fortuna blanditur ei od. coeptis.
Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. ... ... is, quem fortuna complexa est od. in deliciis habet. is, cuius coeptis fortuna blanditur (Schoßkind, Liebling des Glücks). – sich für ein wahres G ...
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum ...
Großeltern , avi; avus et avia. – Großenkel , pronepos. – Großenkelin , proneptis.
theoretisch , qui, quae, quod in cognitione et ... ... positum est (z.B. artes). – qui, quae, quod ab artis praeceptis proficiscitur (von den Regeln der Kunst ausgehend). – th. Wissen, ... ... aut ad agendi vim rationemque referri. – Adv .ratione; ex artis praeceptis.
Eidesformel , iuris iurandi verba od. formula; ius iurandum. ... ... ., s. Eid: nach einer Ei. schwören, in certa verba iurare: verbis conceptis iurare. – Eidesleistung , ius iurandum datum. – Eidespflicht , ...
hofmeistern , jmd., alqm castigare (mit Worten strafen). – alqm praeceptis coërcere (durch Lehren u. Vorschriften in die gehörigen Schranken weisen). – der es sich zum Geschäfte (zur Aufgabe) macht, mich zu h., emendator et corrector noster.
... nepos. nepos filiā ortus (Sohn der Tochter). – ex filia neptis. neptis filiā orta (Tochter der Tochter). – mein, dein, sein T., ex filia mea, tua, sua nepos od. neptis: Tochterkinder, ex filia nepotes. – Töchterlein , s. Töchterchen ...
systematisch , ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus ... ... auf Regeln zurückgeführt). – ad rationem revocatus (auf Grundsätze zurückgeführt). – perpetuis praeceptis ordinatus (durch fortlaufende Regeln geordnet). – s. Gelehrsamkeit, ratio et doctrina ...
Lumpengeld, ein, parvum nescio quid. pretium parvum ( ... ... um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, Lohn übh.); nummulis acceptis (gegen Empfang weniger Geldstücke); mercedulā adductus (durch einen armseligen Lohn verleitet ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro