Steueramt , telonium.
Richteramt , iudicandi munus (das Amt des nach Urteil Recht Sprechenden). – iudicatus (das Richten). – das R. verwalten, iudicare.
Mittleramt , munus od. partes intercessoris.
Temperament , ingenium (die Eigentümlichkeiten des Gemüts). – natura (die Natur). – animus (Gemüt, Gemütsart). – ein etwas hitziges T., natura paulo acrior: von etwas heftigem T., animo commotior. – ein hitziges T. haben, naturā ...
Priesteramt , sacerdotium. sacerdotale munus od. officium (im allg.). – flaminium (bei einer einzelnen Gottheit). – ein Pr. antreten, sacerdotium inire; sacerdotio praeesse coepisse: ein Pr. verwalten, sacerdotium habere; sacerdotio praeesse.
Aufseheramt , custodis munus; praefectura; magisterium. – Aufseherin , custos. – Aufseherstelle , s. Aufseheramt.
Vorsteheramt , praefectura. – munus antistitis (Amt des Tempelvorstehers).
Zahlmeisteramt , munus tribuni aerarii (bei der Schatzkammer). – munus quaestoris (beim Heere).
Schiedsrichteramt , arbitrium. – das Sch. haben, s. Schiedsrichter (sein).
Schreiberamt, Schreiberdienst , scriptus, us, m . od. umschr. scribae ministerium (eines Beamten). – Schreiberdienste versehen, ein Schreiberamt verwalten, scriptum facere.
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze, der Jähzorn). – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., irae; ...
Tour , I) Gang, Weg: iter. – eine Tour machen durch etc., perambulare alqm locum (einen Ort durchwandeln); spatiari od. ambulare in alqo loco (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – ...
Stock , I) Stamm: a) eig.: stirps (Stamm übh ... ... stipes (der Stamm, Stock, der fest in der Erde steht oder fest eingerammt ist; dann bildl. = dummer Mensch). – caudex (Holzklotz; dann ...
Busen , mamma (die Brust am menschlichen Körper, s. ... ... wie Brust, Herz, Gemüt). – Bildl., eine Schlange im B. tragen, viperam venenatam ac pestiferam in sinu habere; viperam sub ala nutricare: in seinen B. greifen, in sese descendere; in ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
dehnen , I) eig.: tendere; extendere. – das Eisen ... ... producere (lang aussprechen, kein Fehler, Ggstz. corripere, z.B. litteram, syllabam, verbum). – distrahere. dilatare (zu lang oder zu breit aussprechen ...
... – eine sch. Ansicht von etw. haben, perperam iudicare de alqa re: einer Sache eine ... ... alqd (z.B. der Beredsamkeit, eloquentiam). – Adv .perperam; prave. – etwas sch. nehmen, alqd perperam interpretari (etw. unrichtig auslegen); alqd in malam partem accipere ( ...
Hopfen , lupus. – Sprichw., an ihm ist H. u. Malz verloren, in eo et operam et oleum perdidi (Cic. ep. 7, 1, 3).
... folg. ut u. Konj.: sich vergeblich b., operam perdere; et operam et oleum perdere; frustra niti; nihil agere (nichts ausrichten ... ... jmd. b. (od. für jmd. bemüht sein), niti pro alqo; operam praestare od. dicare alci.
... – II) im kirchlichen Sinne: * veram Christi oder (v. Mohammedaner) Mohammedi doctrinam sequens (der wahren ... ... (für religiöse Gefühle nicht unempfänglich, von Pers.). – die Gläubigen, * veram Christi (Mohammedi) doctrinam sequentes; Christianae (Mohammedanae) legis studiosi (Chr. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro